Möchtest du unbefristet, sicher und zu einem fairen Preis wohnen? Willst du Teil einer starken Gemeinschaft sein und von den Vorteilen einer Wohnungsbaugenossenschaft profitieren? Dann bist du hier genau richtig!

In Deutschland gibt es über 2.000 Wohnungsbaugenossenschaften, die zusammen ein großes Angebot an günstigen und sicheren Wohnungen bereitstellen. Bereits sechs Millionen Menschen profitieren von:

  • Bezahlbaren Mieten, die oft unter dem Marktniveau liegen.
  • Lebenslangem Wohnrecht, ohne die Gefahr einer Eigenbedarfskündigung.
  • Starken Gemeinschaften, die das Wohnen lebenswerter machen.

Auf baugenossenschaft.info erfährst du alles, was du über Wohnungsbaugenossenschaften wissen musst. Unsere umfassende Datenbank hilft dir, schnell und einfach eine passende Genossenschaft zu finden – egal, ob du in der Stadt oder auf dem Land suchst. Starte jetzt und entdecke die passende Baugenossenschaft in deiner Nähe!

Auf baugenossenschaft.info machen wir dir die Suche nach einer passenden Wohnungsbaugenossenschaft leicht. In unserer umfangreichen Datenbank findest du über 2.000 Baugenossenschaften in ganz Deutschland – von großen Städten wie Berlin, München und Hamburg bis hin zu kleineren Orten und Regionen.

So gehst du vor:

  1. Wähle dein Bundesland oder gib deine Stadt ein.
  2. Finde passende Genossenschaften in unserer Liste mit informativen Profilen.
  3. Kontaktiere die Genossenschaft direkt und erfahre, wie du Mitglied wirst und freie Wohnungen findest.

Egal, ob du eine günstige Wohnung in einer Großstadt oder auf dem Land suchst – bei uns findest du alle wichtigen Informationen. Wähle einfach dein Bundesland und finde die Genossenschaften in deiner Region.

Deine Baugenossenschaft in der Nähe finden

Norddeutschland

In einer Genossenschaft wohnen im Norden? Top Großstädte, in denen Wohnungssuchende im Norden nach einer freien Wohnung Ausschau halten: HamburgHannover und Bremen.

Wohnungsgenossenschaften Niedersachsen
Baugenossenschaften Hamburg
Wohnungsgenossenschaften Schleswig-Holstein
Baugenossenschaften Mecklenburg-Vorpommern
Wohnungsgenossenschaften Bremen
Wohnungsgenossenschaften Hannover

Westdeutschland

Genossenschaftswohnungen finden im Westen der Bundesrepublik? Auch hier stehen günstige Wohnungen hoch im Kurs: KölnDüsseldorf und Frankfurt am Main.

Wohnungsgenossenschaften Nordrhein-Westfalen
Baugenossenschaften Rheinland-Pfalz
Wohnungsbaugenossenschaften Hessen
Wohnungsbaugenossenschaften Saarland

Ostdeutschland

Genossenschaftswohnungen mieten in Ostdeutschland? Beliebte Städte, in denen billige Wohnungen gesucht werden: BerlinDresdenLeipzig und Potsdam. Einfach Günstig wohnen in Ostdeutschland!

Wohnungsgenossenschaften Sachsen
Wohnungsbaugenossenschaften Berlin
Wohnungsbaugenossenschaften Brandenburg
Wohnungsgenossenschaften Sachsen-Anhalt
Wohnungsbaugenossenschaften Thüringen

Süddeutschland

Eine günstige Wohnungen zum Mieten? Top Großstädte in Bayern und Baden-Württemberg, in denen viele Menschen nach einer Wohnungsgenossenschaft in der Nähe suchen: MünchenStuttgart und Nürnberg.

Baugenossenschaften Baden-Württemberg
Wohnungsbaugenossenschaften Bayern

Wir glauben, dass preiswerter Wohnraum das Leben jedes Menschen besser und die gesamte Gesellschaft stärker und gerechter macht.

Baugenossenschaft.info

Baugenossenschaften FAQ

Du hast Fragen? Wir haben Antworten rund um das Thema Wohnungsbaugenossenschaften!

Was ist eine Wohnungsbaugenossenschaft?

Wohnungsbaugenossenschaften bieten ihren Mitgliedern bezahlbaren Wohnraum, Sicherheit und Mitspracherecht. Sie arbeiten gemeinnützig und stellen Wohnungen bereit, die langfristig günstig bleiben. Als Mitglied profitierst du von einem lebenslangen Wohnrecht und der Möglichkeit, aktiv an Entscheidungen mitzuwirken.

Die Vorteile auf einen Blick:

  • Vielfalt: Von der modernen Stadtwohnung bis zum Reihenhaus auf dem Land – für jeden Bedarf gibt es das passende Angebot.
  • Bezahlbares Wohnen: Genossenschaften arbeiten nicht gewinnorientiert, sondern im Interesse ihrer Mitglieder.
  • Lebenslanges Wohnrecht: Kein Risiko einer Eigenbedarfskündigung.
  • Mitspracherecht: Mitglieder bestimmen mit und gestalten ihre Wohnumgebung aktiv.

Mehr erfahren: Was ist eine Baugenossenschaft?

Warum sind Genossenschaftswohnungen so günstig?

Die Mieten in Genossenschaftswohnungen sind in der Regel niedriger als auf dem freien Wohnungsmarkt. Der Grund: Wohnungsbaugenossenschaften arbeiten nicht gewinnorientiert, sondern im Interesse ihrer Mitglieder. Dadurch entstehen faire Mietpreise, die langfristig stabil bleiben.

Wie werde ich Mitglied in einer Wohnungsbaugenossenschaft?

Für eine Genossenschaftswohnung musst du Mitglied einer Baugenossenschaft werden. Dies geschieht direkt bei der Genossenschaft, oft durch den Erwerb von Genossenschaftsanteilen: Mehr erfahren: Wie werde ich Mitglied einer Baugenossenschaft: ein Leitfaden.

Kann ich eine Genossenschaftswohnung kaufen?

Einige Baugenossenschaften verkaufen Wohnungen aus ihrem Bestand oder vermitteln Neubauprojekte. Dennoch sind die meisten Immobilien für die Genossenschaften existenziell, weshalb der Verkauf seltener vorkommt.

Gibt es Alternativen zu Baugenossenschaften?

Ja, städtische Wohnungsbaugesellschaften sind eine gute Alternative. Diese kommunalen Wohnungsunternehmen bieten ebenfalls bezahlbare Wohnungen mit ähnlichen Vorteilen wie Baugenossenschaften, wie z. B. faire Mieten und langfristige Mietverträge.

Welche Wohnungsgenossenschaft nimmt noch Mitglieder auf?

Welche Genossenschaft in deiner Region noch Mitglieder aufnimmt, hängt vom lokalen Wohnungsmarkt ab. Nutze unser Portal, um eine passende Genossenschaft in deiner Nähe zu finden.

Wann wurde die erste Wohnungsgenossenschaft gegründet?

Die erste Wohnungsbaugenossenschaft in Deutschland wurde im Jahr 1862 gegründet. Sie entstand auf der Elbinsel Steinwerder in Hamburg und bestand aus einer Gemeinschaft von Arbeitern. Ziel dieser Genossenschaft war es, bezahlbaren Wohnraum für ihre Mitglieder zu schaffen und dabei die finanziellen Belastungen des Wohnens solidarisch zu teilen.

Was ist die Marketinginitiative der Wohnungsbaugenossenschaften in Deutschland?

Die Marketinginitiative der Wohnungsbaugenossenschaften vereint über 400 Baugenossenschaften und hat das Ziel, die Vorteile des genossenschaftlichen Wohnens bekannter zu machen. Die Initiative repräsentiert über 800.000 Wohnungen und eine Million Mitglieder.

Wohnungsbaugenossenschaften in Deutschland Statistik

Wohnungsbaugenossenschaften spielen eine wichtige Rolle auf dem deutschen Wohnungsmarkt. Hier findest du interessante Fakten und Zahlen zu den genossenschaftlichen Wohnungsunternehmen.

Baugenossenschaften Statistik Taballe

KriteriumZahl
Anzahl der BaugenossenschaftenÜber 2.000 (Stand heute)
MitgliederÜber 2,8 Millionen
Mieter von GenossenschaftswohnungenEtwa 6 Millionen
BeschäftigteFast 24.000
Größte Genossenschaft (Mitglieder)Bauverein der Elbgemeinden eG
Größte Genossenschaft (Wohnungen)Aufbau Dresden eG

Wie viele Baugenossenschaften gibt es in Deutschland?

  • 2005: 1.968 Wohnungsbaugenossenschaften (organisiert im GdW Bundesverband).
  • 2014: 1.829 Wohnungsbaugenossenschaften (leichter Rückgang).
  • 2017: 1.840 Wohnungsbaugenossenschaften durch Neugründungen.
  • Heute: Über 2.000 Baugenossenschaften deutschlandweit, darunter viele regional aktive Organisationen.

Wie viele Mitglieder haben Baugenossenschaften?

Mehr als 2,8 Millionen Menschen in Deutschland sind Mitglieder von Wohnungsbaugenossenschaften.

Wie viele Menschen wohnen in Genossenschaftswohnungen?

Etwa 6 Millionen Menschen leben deutschlandweit in Genossenschaftswohnungen.

Baugenossenschaften als Arbeitgeber?

Wohnungsbaugenossenschaften beschäftigen insgesamt fast 24.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland.

Die größten Wohnungsbaugenossenschaften in Deutschland?

Die größten Genossenschaften unterscheiden sich je nach Kriterium:

Größte Wohnungsbaugenossenschaften in Deutschland 2023

BaugenossenschaftWohnungen*Mitglieder*
Aufbau Dresden eG17.000n.A.
NEUE LÜBECKER Norddeutsche Baugenossenschaft eG15.50018.500
Bauverein der Elbgemeinden eG14.50023.000
„Glückauf“ Süd Dresden eG13.00014.500
Spar- und Bauverein eG Dortmund12.00021.000
Wohnungsgenossenschaft Lichtenberg eG10.00011.000
Quelle: Geschäftsberichte der Genossenschaften/ *gerundet

Wohnungsbaugenossenschaften setzen auf nachhaltiges Bauen und fördern den sozialen Zusammenhalt:

  • Nutzung von erneuerbaren Energien wie Solar- und Windkraft.
  • Investitionen in Gemeinschaftsprojekte wie Grünflächen, Spielplätze und Nachbarschaftsprogramme.
  • Unterstützung einkommensschwacher Haushalte durch bezahlbaren Wohnraum.

Genossenschaftsidee ist Weltkulturerbe

Seit November 2016 ist die Idee und das Konzept von Genossenschaften auf der Repräsentativen UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit eingetragen. Die ehemalige Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Dr. Claudia Bodegan, sagt dazu:

In Genossenschaften kommt bürgerschaftliches Engagement jenseits von privaten und staatlichen Wirtschaftsformen zum Ausdruck. Die Genossenschaftsfamilie verstand sich von jeher als eine an sozialen Werten orientierte Bewegung, die auf ideellen Grundsätzen wie Solidarität, Ehrlichkeit, Verantwortung, Demokratie aufbauend eine alternative Wirtschaftsform bildet.

Insgesamt gibt es in Deutschland 21 Millionen Genossenschaftsmitglieder. Weltweit versammeln sich sogar 800 Millionen Mitglieder in über 100 Ländern unter dem Dach von unterschiedlichen Genossenschaften. Die Grundgedanken genossenschaftliches Wohnen basieren auf diesen vier Säulen:

  • Selbsthilfe
  • Selbstverantwortung
  • Selbstbestimmung
  • Selbstverwaltung
  • Solidarität
Quellen

Bundesamt für Justiz: Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (Genossenschaftsgesetz – GenG) § 4 Mindestzahl der Mitglieder. https://www.gesetze-im-internet.de/geng/__4.html, [20.08.2019]

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2015): Potenziale und Hemmnisse von unternehmerischen Aktivitäten in der Rechts-form der Genossenschaft. https://www.genossenschaften.de/sites/default/files/potenziale-und-hemmnisse-von-unternehmerischen-aktivitaeten-in-der-rechtsform-der-genossenschaft-endbericht.pdf, [20.08.2019]

Bundesamt für Justiz (2019): Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (Genossenschaftsgesetz – GenG)
§ 77 Tod des Mitglieds. https://www.gesetze-im-internet.de/geng/__77.html, [20.08.2019]

Bundesamt für Justiz (2019): Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (Genossenschaftsgesetz – GenG)
§ 43a Vertreterversammlung. https://www.gesetze-im-internet.de/geng/__43a.html, [20.08.2019]

Berliner Mietverein (2013): Der Erbe wird Mitglied auf Zeit. https://www.berliner-mieterverein.de/magazin/online/mm0513/genossenschaften-der-erbe-wird-mitglied-auf-zeit-051324.htm, [20.08.2019]

Statista (2019): Anzahl der im GdW organisierten Wohnungsgenossenschaften in Deutschland in den Jahren von 2005 bis 2017. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/72874/umfrage/wohnungsgenossenschaften-in-deutschland-seit-2005/, [20.08.2019]

GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. (2019): Genossenschaften. https://web.gdw.de/der-gdw/unternehmenssparten/genossenschaften, [20.08.2019]

Hans Böckler Stiftung (2012): WSI Mittleilungen. Zur Lage der Genossenschaften – tatsächliche Renaissance oder Wunschdenken?. https://www.boeckler.de/wsimit_2012_08_klemisch.pdf, [20.08.2019]

Aufbau Dresden eG (2019): Das Mitgliedermagazin der WG Aufb au Dresden eG | Nr. 1/2019. https://www.wgaufbau-dresden.de/fileadmin/user_upload/wgadresden/Dokumente/Echo/Einziehen___Wohlfuehlen_2019-01_small.pdf, [20.08.2019]

NEUE LÜBECKER Norddeutsche Baugenossenschaft eG (2019): GESCHÄFTSBERICHTNEUE LÜBECKER NORDDEUTSCHE BAUGENOSSENSCHAFT EG 2018. https://www.neueluebecker.de/fileadmin/c/nl/flippbook/Gesch%C3%A4ftsberichte/GB%202018%20Image_und_WebVersion.pdf, [20.08.2019]

Bauverein der Elbgemeinden eG (2019): Geschäftsbericht 2018 Bauverein der Elbgemeinden eG. https://www.bve.de/media/2818/bve_geschaeftsbericht-2018.pdf, [20.08.2019]

WOHUNGSGENOSSENSCHAFT „GLÜCKAUF“ SÜD DRESDEN E.G. (2018): Geschäftsbericht 2017. https://www.wgs-dresden.de/fileadmin/user_upload/PDF/Geschaeftsbericht/WGS-GB-2017.pdf, [20.08.2019]

Spar- und Bauverein eG Dortmund (2019): Geschäftsbericht 2018. https://gb2018.sparbau-dortmund.de/, [20.08.2019]

Deutsche UNESCO-Kommission e.V. (2016): Genossenschaftsidee und -praxis als erster deutscher Beitrag in die UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-weltweit/unesco-listungen-des, [20.08.2019]

Deutschlandfunk.de (2013): Einer für alle, alle für einen . https://www.deutschlandfunk.de/einer-fuer-alle-alle-fuer-einen-102.html, [05.07.2023]