Du suchst eine Genossenschaftswohnung in Deutschland? Du möchtest eine unbefristete und günstige Wohnung mieten? Dann bist du auf unserem Internetportal für Baugenossenschaften genau richtig. Denn in Deutschland gibt es rund 2.000 Baugenossenschaften.
Das Wohnungsangebot an Genossenschaftswohnungen ist riesig. Rund fünf Millionen Menschen wohnen in Deutschland bei einer Genossenschaft zur Miete. Und bei uns findest du eine Großzahl dieser Wohnungsunternehmen in einer Liste mit einem informativen Profil.
Wohnung mieten bei einer Baugenossenschaft
Klicke einfach auf das Bundesland deiner Wahl und finde die passende Baugenossenschaft in der gewünschten Region. So gelangst du ohne langes Tippen oder Klicken zu dem jeweiligen Vermieter. Im Folgenden findest du eine Aufstellung mit allen Bundesländern. Unsere Liste umfasst schon über 1.000 Baugenossenschaften für deine Wohnungssuche im Internet.
Genossenschaftswohnungen Norddeutschland
Top Großstädte, in denen Wohnungssuchende im Norden nach einer freien Wohnung Ausschau halten: Hamburg, Hannover und Bremen.
Genossenschaftswohnungen Westdeutschland
Top Großstädte im Westen der Bundesrepublik, in denen nach Wohnungen zur Miete gesucht wird: Köln, Düsseldorf und Frankfurt am Main.
Wohnungsgenossenschaften in Nordrhein-Westfalen |
Baugenossenschaften in Rheinland-Pfalz |
Baugenossenschaften in Hessen |
Baugenossenschaften im Saarland |
Genossenschaftswohnungen Süddeutschland
Top Großstädte in Bayern und Baden-Württemberg, in denen viele Menschen nach genossenschaftlichen Wohnungen suchen, sind: München, Stuttgart und Nürnberg.
Genossenschaftswohnungen Ostdeutschland
Top Großstädte in Ostdeutschland, in denen es eine hohe Nachfrage nach genossenschaftlichen Mietwohnungen gibt: Berlin, Dresden, Leipzig und Potsdam.
Ich suche eine neue Wohnung
Wenn du eine neue Wohnung suchst, bist du auf unserem Portal für Baugenossenschaften genau richtig. Mit unserem Webangebot geben wir dir ein Werkzeug an die Hand, mit dem du in fast ganz Deutschland eine Genossenschaftswohnung finden kannst und das ganz ohne dafür einen Euro an Provision zahlen zu müssen.
Außerdem findest du hier einen Überblick über die wichtigsten Portale zur Mietwohnungssuche im Internet und deren Alternativen.
Baugenossenschaft: was ist das?
Was ist eine Baugenossenschaft?
Baugenossenschaften sind eine Form des gemeinschaftlichen Wohnungseigentums. Sie werden gegründet, um für ihre Mitglieder bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Die Mitglieder sind zugleich Eigentümer und Nutzer der von der Genossenschaft errichteten Gebäude. Die Baugenossenschaften finanzieren sich über Einlagen und Darlehen ihrer Mitglieder sowie über Kredite.
Ein wesentliches Merkmal von Baugenossenschaften ist die solidarische Finanzierung. Jedes Mitglied trägt nach seinen Möglichkeiten zur Finanzierung bei und profitiert im Gegenzug vom Wohnraum. Baugenossenschaften sind demokratisch organisiert und werden von ihren Mitgliedern selbst verwaltet. Die Mitglieder haben durch ihre Stimmberechtigung aktiv Einfluss auf die Gestaltung des Wohnungsangebots und die Durchführung von Sanierungsmaßnahmen.
Baugenossenschaften haben eine lange Tradition und sind ein wichtiger Akteur auf dem deutschen Wohnungsmarkt. Sie bieten bezahlbaren Wohnraum für eine breite Bevölkerungsschicht und tragen zu einer sozialen Durchmischung bei. Baugenossenschaften legen Wert auf nachhaltiges Bauen und beteiligen ihre Mitglieder an Entscheidungen über Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen.
Insgesamt bieten Baugenossenschaften eine attraktive Alternative zur klassischen Wohnungsmiete oder zum Eigentum. Sie ermöglichen eine solidarische Finanzierung, eine demokratische Mitbestimmung und eine nachhaltige Wohnraumgestaltung. Wer an einer Baugenossenschaft interessiert ist, sollte sich über die genauen Regelungen und Anforderungen informieren.
Mehr Hintergrundwissen zum Thema Baugenossenschaften findest du unter „Was ist eine Baugenossenschaft“.
Was ist eine Genossenschaftswohnung?
Eine Genossenschaftswohnung ist eine Wohnung, die von einer Baugenossenschaft verwaltet, bewirtschaftet und vermietet wird. Die Anmietung einer Genossenschaftswohnung verläuft im Vergleich zu einem privaten Vermieter oder einer herkömmlichen Wohnungsbaugesellschaft etwas anders ab.
Genossenschaftswohnungen haben sowohl Vorteile und als auch Nachteile. Hier findest du eine die wichtigsten Punkte zwischen klassischer Mietwohnung vs. Genossenschaftswohnung.
Wie funktioniert das mit Genossenschaftswohnungen?
Wie kann man eine Genossenschaftswohnung mieten? Wie melde ich mich für eine Genossenschaftswohnung an? Wie werde ich Mitglied in einer Genossenschaft?
Um eine Genossenschaftswohnung zu mieten, sind in der Regel drei Schritte nötig: die Mitgliedschaft beantragen, Genossenschaftsanteile zeichnen und den Mietvertrag unterzeichnen.
Wie werde ich Mitglied in einer Genossenschaft?
Die Anmietung einer Genossenschaftswohnung erfordert in der Regel eine ordentliche Mitgliedschaft in einer Genossenschaft. Für die Mitgliedschaft musst du dich im ersten Schritt bei dem Wohnungsunternehmen um eine Wohnung bewerben.
Hast du die Zusage für eine Wohnung bekommen, reichst du alle nötigen Unterlagen ein. Häufig zählen dazu ein aktueller Einkommensnachweis, eine Bescheinigung der Mietschuldenfreiheit durch den Vormieter und eine SCHUFA-Auskunft. Falls du eine Wohngemeinschaft gründen oder den Wohnraum untervermieten möchtest, informiere das Wohnungsunternehmen am besten vorab darüber.
Wie zeichne ich Genossenschaftsanteile?
Wenn dein Antrag auf eine ordentliche Mitgliedschaft durch den Vorstand stattgegeben wurde, musst du im zweiten Schritt die Genossenschaftsanteile zeichnen. Das Geld überweist du auf das Konto der Baugenossenschaft. Diese Geschäftsanteile machen dich gleichzeitig zum Miteigentümer des Unternehmens – also ein bisschen wie bei Monopoly.
Wie teuer sind Anteile in einer Genossenschaft?
Das hängt ganz von der Satzung der Genossenschaft ab. Je nach Baugenossenschaft musst du entweder einen oder mehrere Geschäftsanteile erwerben. Die einmaligen Kosten belaufen sich insgesamt im Schnitt zwischen 500 Euro und 1.000 Euro. Viele Baugenossenschaften bieten diesbezüglich eine Ratenzahlung an.
Wohnung mieten bei einer Baugenossenschaft?
Du hast deine Genossenschaftsanteile gezahlt oder zumindest angezahlt? Dann kannst du nun endlich nach Unterzeichnung des Mietvertrags in die Mietwohnung einziehen. Dadurch genießt du alle Vorteile und Nachteile als Mitglied einer Baugenossenschaft.
Warum sind Genossenschaftswohnungen so günstig?
Die durchschnittlichen Mieten von Genossenschaftswohnungen sind generell günstiger als bei anderen Immobilienunternehmen. Das liegt daran, dass bei Baugenossenschaften die Orientierung nach Gewinnmaximierung häufig nicht im Vordergrund steht.
Genossenschaftswohnung kaufen?
Kann ich eine Genossenschaftswohnung kaufen? Ja, einige Wohnungsbaugenossenschaften verkaufen Wohnungen aus eigenem Bestand. In der Regel sind eigene Immobilien aber die Existenzgrundlage von Baugenossenschaften.
Eine Vielzahl von Baugenossenschaften bieten aber einen Maklerservice für Mietwohnungen und Grundstücken an oder sind an der Umsetzung von Neubauprojekten beteiligt, deren Immobilien dann verkauft werden.
Geld anlegen in einer Baugenossenschaft?
Einige deutsche Baugenossenschaften bieten ihren Mitgliedern Spareinrichtungen an. Dabei leihst du der Baugenossenschaft für einen definierten Zeitraum Geld und bekommst dafür einen festgelegten Zinssatz an Rendite. Die Höhe des Zinssatzes legt die Genossenschaft fest und liegt im Durchschnitt zwischen 0,5 Prozent und 3 Prozent pro Jahr.
Bei einer Spareinrichtung bekommst du Zinsen für dein Erspartes und die Baugenossenschaft kommt im Vergleich zu einem Bankkredit günstiger an Geld. Eine Win-win-Situation.
Kann eine Genossenschaftswohnung vererbt werden?
Das Genossenschaftsgesetz (GenG §77 ) sieht bei dem Tod eines Genossenschaftsmitglieds vor, dass die Mitgliedschaft auf den Erben übergeht. Die Mitgliedschaft erlischt aber automatisch am Ende des Geschäftsjahrs, in dem der Erbfall eingetreten ist.
In der jeweiligen Satzung der Genossenschaft kann aber auch bestimmt werden, dass die Mitgliedschaft in der Genossenschaft von einem Erben fortgeführt wird. Das heißt, sie endet dann nicht automatisch. Die Mitgliedschaft müsste dann durch den Erben selbst beendet werden – sofern das Erbe nicht von ihm ausgeschlagen wird.
Da ein Genossenschaftsmitglied in einer Baugenossenschaft einerseits Genosse und anderseits Mieter ist, gilt hier auch das Mietrecht. Dies sieht im Todesfall des Mieters ein außerordentliches Kündigungsrecht vor.
Alternative zu Baugenossenschaften?
Natürlich kannst du dich bei der Wohnungssuche nicht nur auf Baugenossenschaften bzw. Genossenschaftswohnungen beschränken. Du möchtest ja schließlich alle Chancen bei der Wohnungssuche nutzen.
Eine Alternative zu Baugenossenschaften sind städtische Wohnungsbaugesellschaften.
Dabei handelt es sich um kommunale Wohnungsunternehmen, also Unternehmen, die sich im Besitz der Kommune befinden. Ein großer Vorteil städtischer Wohnungsbaugesellschaften sind eben auch die günstigen Mieten.
Baugenossenschaften in Deutschland Statistik
Baugenossenschaften in Deutschland in Zahlen. Eine kleine Statistik zu den genossenschaftlichen Wohnungsunternehmen.
Wie viele Baugenossenschaften gibt es in Deutschland?
Die Anzahl der Wohnungsbaugenossenschaften in Deutschland, die im GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. organisiert sind, war in den Jahren von 2005 bis 2014 leicht rückläufig.
Von vormals 1.968 Baugenossenschaften gab es 2014 noch 1.829 Baugenossenschaften. Durch Neugründungen ist die Zahl aber seitdem wieder leicht gestiegen. Im Jahr 2017 gab es in Deutschland 1.840 Wohnungsgenossenschaften, die unter dem Dach der GdW versammelt sind.
Wie viele Menschen sind Mitglied in einer Baugenossenschaft?
In Deutschland gibt es mehr als 2,8 Millionen Mitglieder, die unter den Dächern der Wohnungsbaugenossenschaften versammelt sind.
Wie viele Menschen wohnen in Genossenschaftswohnungen?
Deutschlandweit wohnen etwa fünf Millionen Menschen in Genossenschaftswohnungen.
Baugenossenschaften als Arbeitgeber?
Die Baugenossenschaften in Deutschland beschäftigen insgesamt fast 24.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Welche sind die größten Wohnungsbaugenossenschaften in Deutschland?
Deutschland ist eindeutig das Land der Baugenossenschaften. In der unteren Tabelle findest du die größten Baugenossenschaften in Deutschland nach Wohnungsbestand und Mitglieder.
Geht man von der Anzahl der Mitglieder aus, so ist die Bauverein der Elbgemeinden eG in Hamburg die größte Baugenossenschaft Deutschlands. Sind die Anzahl der Wohnungen das entscheidende Kriterium, so wäre die Aufbau Dresden eG die größte Wohnungsbaugenossenschaft in Deutschland.
Tabelle größte Wohnungsbaugenossenschaften in Deutschland
Baugenossenschaft | Mitglieder | Wohnungen |
Aufbau Dresden eG | 19.000 | 17.000 |
NEUE LÜBECKER Norddeutsche Baugenossenschaft eG | 18.000 | 16.000 |
Bauverein der Elbgemeinden eG | 22.000 | 14.000 |
„Glückauf“ Süd Dresden eG | 14.000 | 13.000 |
Spar- und Bauverein eG Dortmund | 21.000 | 12.000 |
Marketinginitiative der Wohnungsbaugenossenschaften Deutschland e.V.
In Deutschland gibt es mehr als 400 Baugenossenschaften, die unter der Marketinginitiative Wohnungsbaugenossenschaften in Deutschland e.V. versammelt sind. Zusammen bringen es die Mitglieder der Initiative landesweit auf 800.000 Wohnungen und mehr als eine Million Genossenschaftsmitglieder. Ziel der Organisation ist es, Wohnungsbaugenossenschaften den Rücken zu stärken und das Wohnen in einer Baugenossenschaft bekannter zu machen. Auf dem Webangebot findet sich auch eine Liste mit Baugenossenschaften, die der Initiative angehören.
Die Marketinginitiative ist vor allem durch ihr prägnantes Logo, das bunte Bauklötzchen auf einem grünen Hintergrund enthält, bekannt. Viele Mitglieder der Initiative haben dieses markante Logo oftmals an ihren Immobilien als Aufkleber angebracht.
Quellen
Bundesamt für Justiz: Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (Genossenschaftsgesetz – GenG) § 4 Mindestzahl der Mitglieder. https://www.gesetze-im-internet.de/geng/__4.html, [20.08.2019]
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2015): Potenziale und Hemmnisse von unternehmerischen Aktivitäten in der Rechts-form der Genossenschaft. https://www.genossenschaften.de/sites/default/files/potenziale-und-hemmnisse-von-unternehmerischen-aktivitaeten-in-der-rechtsform-der-genossenschaft-endbericht.pdf, [20.08.2019]
Bundesamt für Justiz (2019): Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (Genossenschaftsgesetz – GenG)
§ 77 Tod des Mitglieds. https://www.gesetze-im-internet.de/geng/__77.html, [20.08.2019]
Bundesamt für Justiz (2019): Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (Genossenschaftsgesetz – GenG)
§ 43a Vertreterversammlung. https://www.gesetze-im-internet.de/geng/__43a.html, [20.08.2019]
Berliner Mietverein (2013): Der Erbe wird Mitglied auf Zeit. https://www.berliner-mieterverein.de/magazin/online/mm0513/genossenschaften-der-erbe-wird-mitglied-auf-zeit-051324.htm, [20.08.2019]
Statista (2019): Anzahl der im GdW organisierten Wohnungsgenossenschaften in Deutschland in den Jahren von 2005 bis 2017. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/72874/umfrage/wohnungsgenossenschaften-in-deutschland-seit-2005/, [20.08.2019]
GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. (2019): Genossenschaften. https://web.gdw.de/der-gdw/unternehmenssparten/genossenschaften, [20.08.2019]
Hans Böckler Stiftung (2012): WSI Mittleilungen. Zur Lage der Genossenschaften – tatsächliche Renaissance oder Wunschdenken?. https://www.boeckler.de/wsimit_2012_08_klemisch.pdf, [20.08.2019]
Aufbau Dresden eG (2019): Das Mitgliedermagazin der WG Aufb au Dresden eG | Nr. 1/2019. https://www.wgaufbau-dresden.de/fileadmin/user_upload/wgadresden/Dokumente/Echo/Einziehen___Wohlfuehlen_2019-01_small.pdf, [20.08.2019]
NEUE LÜBECKER Norddeutsche Baugenossenschaft eG (2019): GESCHÄFTSBERICHTNEUE LÜBECKER NORDDEUTSCHE BAUGENOSSENSCHAFT EG 2018. https://www.neueluebecker.de/fileadmin/c/nl/flippbook/Gesch%C3%A4ftsberichte/GB%202018%20Image_und_WebVersion.pdf, [20.08.2019]
Bauverein der Elbgemeinden eG (2019): Geschäftsbericht 2018 Bauverein der Elbgemeinden eG. https://www.bve.de/media/2818/bve_geschaeftsbericht-2018.pdf, [20.08.2019]
WOHUNGSGENOSSENSCHAFT „GLÜCKAUF“ SÜD DRESDEN E.G. (2018): Geschäftsbericht 2017. https://www.wgs-dresden.de/fileadmin/user_upload/PDF/Geschaeftsbericht/WGS-GB-2017.pdf, [20.08.2019]
Spar- und Bauverein eG Dortmund (2019): Geschäftsbericht 2018. https://gb2018.sparbau-dortmund.de/, [20.08.2019]
Deutsche UNESCO-Kommission e.V. (2016): Genossenschaftsidee und -praxis als erster deutscher Beitrag in die UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-weltweit/unesco-listungen-des, [20.08.2019]