Wohnungsbaugenossenschaft in Berlin gesucht? Eine Liste mit allen Baugenossenschaften in Berlin? Dann herzlich willkommen auf unserem Internetportal für die Wohnungssuche und zugleich riesigem Berliner Verzeichnis für Baugenossenschaften!

Im Folgenden findest du die 12 Berliner Stadtbezirke und die jeweiligen Wohnungsbau­­genossenschaften, die dort Genossenschaftswohnungen in Berlin anbieten. Zusätzlich viele Informationen rund um das Thema Wohnungsbaugenossenschaften in Berlin. Da kiekste, wa?!

Wohnungs­baugenossenschaften Berlin Liste

Klicke unten einfach auf deinen gewünschten Bezirk und du gelangst zu einer Liste mit den Baugenossenschaften. In dieser Liste findest du zu jedem Bezirk mindestens eine Wohnungsbaugenossenschaft in Berlin (WBG) und deren Wohnungsbestand nach Straßen sortiert. Eines der größten und besten Verzeichnisse für Wohnungsbaugenossenschaften in Berlin.

Falls du dich für kommunale Wohnungsbaugesellschaften interessierst, haben wir hier eine Übersicht aller städtischen Wohnungsbaugesellschaften in Berlin erstellt. In unserer Liste mit den Kiezen in Berlin kannst du dich über die beliebtesten Kieze in Berlin informieren. Außerdem haben wir in einem Artikel die wichtigsten Portale für die beste Wohnungssuche im Internet zusammengefasst und hier Wohnalternativen zur Stadt erstellt.

Welche Wohnungsgenossenschaften gibt es in Berlin?

In Berlin gibt es etwa 80 Wohnungsbaugenossenschaften mit einem riesigen Bestand an Genossenschaftswohnungen in der ganzen Stadt (etwa 186.000 Wohnungen).

Egal welche Wohnungskategorie oder Wohnungsgröße du in der Hauptstadt suchst, du wirst fündig:

  • Singlewohnungen: 1 bis 2-Zimmerwohnungen
  • Große Wohnungen: 3 bis 4-Zimmerwohnungen
  • Wohnungen für Familien
  • Seniorenwohnungen (altersgerechtes Wohnen)
  • Barrierefreie Wohnungen

Im Folgenden die Liste nach Bezirken:

Wohnungs­­bau­genossenschaften Berlin Nord

Im Norden der Hauptstadt gibt es einige Baugenossenschaften. Die Ortsteile Berlin-Prenzlauer Berg, Berlin-Pankow, Berlin-Reinickendorf und Berlin-Weißensee sind besonders beliebt bei den Wohnungssuchenden.

Berlin Pankow
Berlin Reinickendorf

Wohnungs­bau­­genossenschaften Berlin Zentrum und Ost

Wohnungsbaugenossenschaft in Berlin im Osten oder im Zentrum der Stadt gesucht? Zum Beispiel eine freie Mietwohnung in den Ortsteilen Berlin-Friedrichshain, Berlin-Kreuzberg, Berlin-Mitte, Berlin-Hellersdorf, Berlin-Marzahn oder Berlin-Hohenschönhausen?

Berlin Friedrichshain-Kreuzberg
Berlin Lichtenberg
Berlin Marzahn-Hellersdorf
Berlin Mitte

Wohnungs­bau­­genossenschaften Berlin Süd

Im Süden der Hauptstadt bieten zahlreiche WBGs günstige und freie Wohnungen an. Keine Frage, Berlin-Adlershof, Berlin-Neukölln, Berlin-Köpenick, Berlin-Schöneberg stehen bei den Wohnungssuchenden hoch im Kurs.

Berlin Neukölln
Berlin Treptow-Köpenick
Berlin Tempelhof-Schöneberg

Wohnungs­bau­genossenschaften Berlin West

Es gibt auch Wohnungsanbieter in Berlin, die im Westen der Stadt Genossenschaftswohnungen vermieten. Wohnungen in Berlin-Steglitz und Berlin-Spandau sind äußerst gefragt.

Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf
Berlin Spandau
Berlin Steglitz-Zehlendorf

Die größten Wohnungsbaugenossenschaften in Berlin

In Berlin gibt es zahlreiche Baugenossenschaften. In den letzten Jahren sind durch Neugründungen einige Genossenschaften hinzugekommen. Andere wiederum haben sich aber aufgrund von Kapitalmangel aufgelöst. Und welche Genossenschaften haben sich in den letzten Jahrzehnten zu den größten der Stadt entwickelt? Es kommt darauf an, ob nach Anzahl der Wohnungen oder nach Anzahl der Mitglieder bewertet wird.

Nach Anzahl der Mitglieder:

Beamten-Wohnungs-Verein zu Berlin eG (BWV)20.000 Mitglieder
Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG15.000 Mitglieder
Charlottenburger Baugenossenschaft13.000 Mitglieder
WGLi Wohnungsgenossenschaft Lichtenberg11.000 Mitglieder
bbg Berliner Baugenossenschaft eG10.000 Mitglieder

Nach Anzahl des Wohnungsbestandes:

Wohnungsgenossenschaft Lichtenberg (WGLi)10.000 Wohnungen
Beamten-Wohnungs-Verein zu Berlin eG8.700 Wohnungen
bbg Berliner Baugenossenschaft eG7.000 Wohnungen
Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG7.000 Wohnungen
Charlottenburger Baugenossenschaft6.600 Wohnungen

Berlins älteste Baugenossenschaft

Die älteste und zugleich einer der größten Wohnungsbaugenossenschaft Berlins wurde im Mai des Jahres 1886 gegründet. Es handelt sich um die bbg Berliner Baugenossenschaft eG. Die bbg ist bis heute auf etwa 10.000 Mitglieder angewachsen und zählt rund 7.000 Wohnungen zum Bestand, die sich auf viele Bezirke der Hauptstadt aufteilen.

Wohnungs­bau­genossenschaften in Berlin und Brandenburg

Berlin ist dir als Wohnort eine Nummer zu groß oder zu laut oder stickig oder zu teuer? Auf unserer Partnerseite für Brandenburg findest du eine passende Wohnungsbaugenossenschaft im Berliner Umland (Metropolregion Berlin/Brandenburg). Immerhin gibt es am Rande von Berlin etwa 50 Dörfer sowie Klein- und Mittelstädte, in denen zusammen knapp eine Million Menschen leben.

Wie wäre es zum Beispiel mit einer Genossenschaftswohnung in Potsdam? Oder direkt im Berliner Speckgürtel (Panketal, Oranienburg, Königs Wusterhausen, Teltow) oder anderswo im grünen Brandenburg? Hier geht es zu unserer Seite mit allen Wohnungsbaugenossenschaften im Land Brandenburg.

Was ist eine Wohnungsgenossenschaft?

Eine Wohnungsbaugenossenschaft (abgekürzt WBG) ist eine spezielle Art einer Genossenschaft. Generell hat eine Wohnungsgenossenschaft das Ziel, seinen Mitgliedern sozialverträgliche Mieten anzubieten. Sprich erschwinglich. Die Mietverträge sind zumeist unbefristet (lebenslanges Wohnrecht). Mehr zu dem Thema findest du ausführlicher in unserem Lexikon: Was ist eine Wohnungsbaugenossenschaft?

In der ehemaligen DDR gab es eine abgewandelte Form der Wohnungsbaugenossenschaft, nämlich die Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft (kurz AWG). Bei der AWG schlossen sich Beschäftigte von volkseigenen Betrieben (VEB) oder staatlichen Institutionen zusammen und gründeten eine Baugenossenschaft. Der Staat förderte AWGs wiederum mit zinsfreien Krediten.

Was ist eine Genossenschaftswohnung?

Eine Genossenschaftswohnung (auch genossenschaftliche Wohnung) ist eine Wohnung, die von einer Wohnungsgenossenschaft verwaltet, bewirtschaftet und vermietet wird. Eine Baugenossenschaft ist eine Sonderform unter den Wohnungsunternehmen.

Genossenschaftswohnungen Berlin in Zahlen (Statistik)

Nach einer Statistik der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung aus dem Jahr 2011 besteht 86 Prozent des Wohnungsbestands in Berlin aus Mietwohnungen. Die Hauptstadt kann also mit Recht als Stadt der Mieter (Mieterstadt) bezeichnet werden. Am größten ist der Anteil der Mietwohnungen in den Berliner Bezirken Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg und Lichtenberg.

Wie viele Baugenossenschaften gibt es in Berlin?

In Berlin gibt es 80 Baugenossenschaften, die insgesamt rund 600.000 Mitglieder haben und rund 186.000 Wohnungen zum eigenen Immobilienbestand zählen. Somit ist Berlin nicht nur Mieterstadt, sondern auch die Hauptstadt der Baugenossenschaften.

Wie viele genossenschaftliche Wohnungen gibt es in Berlin?

Etwa 11,5 Prozent aller Berliner Mietwohnungen (186.000 Wohnungen) befinden sich in den 16.912 Gebäuden der lokalen Baugenossenschaften. Die Genossenschaftswohnungen sind aufgeteilt in 146.500 sonstige genossenschaftliche Mietwohnungen (9 Prozent) , 28.700 genossenschaftliche Belegungsbindungs-WE (1,8 Prozent) und 10.800 genossenschaftliche Sozialmietwohnungen (0,7 Prozent) .

Wohnen in Berlin

Wo wohnt man in Berlin am besten?

Berlin ist eine der größten Städte Europas mit vielen verschiedenen Stadtteilen und Wohngegenden, die insgesamt alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Es kommt also darauf an, was du suchst und welche Prioritäten du hast. Hier sind einige der besten Wohngegenden in Berlin:

Prenzlauer Berg

Dieser beliebte Stadtteil ist bekannt für seine trendigen Cafés, Bars und Restaurants. Hier findet man viele alte Mietskasernen und gepflegte Gründerzeitbauten. Die Wohnungen sind jedoch oft teuer und es kann schwierig sein, eine freie Wohnung zu finden.

Friedrichshain und Kreuzberg

Diese Stadtteile liegen noch im S-Bahn-Ring Berlins und sind bekannt für seine alternativen Kulturangebote und seine beliebte Party-Szene. Hier kann es aber besonders abends und an den Wochenenden laut werden.

Neukölln

Dieser multikulturelle Stadtteil im Süden Berlins ist bekannt für seine vielfältige Kunstszene und seine leckeren internationalen Restaurants. Hier gibt es auch viele günstige Wohnungen, aber es kann etwas unsicher werden, besonders nachts.

Mitte

Dies ist das Zentrum Berlins und bekannt für seine historischen Sehenswürdigkeiten, sein trendiges Nachtleben und seine teuren Einkaufsmöglichkeiten. Hier ist es auch teurer zu wohnen, aber es ist einfach, überall hinzukommen.

Charlottenburg-Wilmersdorf

Dieser elegante Stadtteil im Westen Berlins ist bekannt für seine schönen Gründerzeitbauten, seine exklusiven Einkaufsmöglichkeiten und seine ruhige Wohnumgebung. Hier ist es teurer zu wohnen, aber es ist sicher und es gibt viele Grünflächen.

Letztendlich hängt die Wahl der besten Wohngegend in Berlin von den persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Es lohnt sich, ein paar verschiedene Stadtteile und Bezirke auszuprobieren, bevor man sich entscheidet, wo man am besten wohnen möchte. Erfahre hier mehr über die Kieze in Berlin.

Wo kann man in Berlin günstig wohnen?

Günstigen Wohnraum in Berlin zu finden ist schwierig. Noch komplizierter ist es in zentraler Lage eine bezahlbare Wohnung zu finden. Denn mittlerweile werden sogar die Zugezogenen von zugezogenen Neu-Berliner in der nächsten Generation aus den alten Kiezen verdrängt. Stichwort Gentrifizierung.

Und das Berlin und viele andere deutschen Großstädte zum Eldorado für Immobilieninvestoren und Immobilienspekulanten geworden ist, brauchen wir dir nicht erzählen. Berlin wächst zudem immer noch fleißig. Allein im Jahr 2017 sind zu den 3,5 Millionen Einwohnern noch einmal netto 41.000 Einwohner hinzukommen. Das Resultat: Die Preise klettern weiterhin steil in die Höhe und ein Ende ist noch nicht in Sicht.

In Berlin gibt es aber trotzdem noch einige Wohngegenden, in denen du günstig wohnen kannst: Neukölln, Wedding, Reinickendorf, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Es lohnt sich, eine gründliche Recherche zu machen, um das beste Angebot zu finden, und es ist wichtig, die Lage, die Verkehrsanbindung und die Sicherheit des Gebietes zu berücksichtigen.

Unabhängig vom Stadtteil bieten kommunale Wohnungsbaugesellschaften in Berlin oder Wohnungsbaugenossenschaften in Berlin ein Portfolio an günstigen Wohnraum an. Fast nirgendwo sonst kann man als Mieter günstiger Wohnen als hier.

Baugenossenschaften und städtischen Wohnungsbaugesellschaften vermieten Wohnungen aufgrund der Vorstellung, dass man seinen Kunden möglichst sozialverträgliche Mieten anbietet – und dies ohne Befristung. Reine Profitorientierung stehen bei diesen Wohnungsunternehmen häufig nicht im Vordergrund.

Ein weiter Pluspunkt ist, dass zum Beispiel die Genossenschaften in nahezu allen Lagen Berlins Wohnungsbestände vorzuweisen haben – selbst in den äußerst beliebten (hip und trendigen) Ortsteilen.

Mietwohnungen von Baugenossenschaften sind übrigens natürlich auch sehr gut geeignet für junge Menschen wie Auszubildende, Studenten und Hipster.

Provisionsfreie Wohnungen Berlin: Wohnungen Berlin provisionsfrei

Häufig engagieren private Vermieter einen Makler, um ihre Immobilien zu vermieten. Dieser Service kostet natürlich Geld. Laut Gesetz gilt hier das Bestellerprinzip. Das heißt, derjenige, der den Makler beauftragt hat, muss ihm auch die Maklercourtage oder anderweitige Provisionen zahlen – meistens der Vermieter also. Die Höhe des Honorars ist in der Regel von der Nettokaltmiete abhängig.

Dagegen ist das Wohnen in einer Baugenossenschaft nicht nur sicher und preiswert, sondern auch provisionsfrei. Die Abwicklung läuft ohne Makler. Es entstehen für keine der Parteien zusätzliche Kosten. Keine Provision. Genauso verhält es sich übrigens auch bei den städtischen Wohnungsbaugesellschaften.

Wie viele Sozialwohnungen gibt es in Berlin?

Im Jahr 2021 umfasste der Bestand an Sozialwohnungen in Berlin 96.215 Einheiten. Von diesen Wohnungen waren etwa 78.000 Sozialmietwohnungen, die mit einer Anschlussförderung versehen waren, während die restlichen 10.700 Einheiten Sozialmietwohnungen ohne eine solche Förderung waren

Was ist der teuerste Bezirk in Berlin?

Laut einer Studie von ImmobilienScout24 aus dem Jahr 2021 ist der teuerste Bezirk Berlin Mitte. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis betrug hier 2210 Euro. Mitte ist bekannt für seine historischen Sehenswürdigkeiten, wie die Berliner Mauer und den Alexanderplatz, und ist ein beliebter Ort für Touristen. Es gibt viele luxuriöse Wohnungen und Hotels in diesem Bereich, was zu höheren Miet- und Kaufpreisen führt. Andere teure Bezirke in Berlin sind Kreuzberg, Friedrichshain und Prenzlauer Berg, die ebenfalls beliebte Wohngegenden sind und eine hohe Nachfrage nach Wohnraum haben.

Wohnen in DDR Plattenbauten

Der östliche Teil Berlins gehörte früher zur ehemaligen DDR und hieß Ostberlin. Ostberlin war die Hauptstadt der DDR. In diesem Gebiet sind Plattenbauten ein Symbol für die Architektur und den Städtebau der sozialistischen Ära. Diese Gebäude wurden von den 1960er bis hin in die 1980er Jahre massenweise errichtet, um den dringenden Wohnraumbedarf der wachsenden Bevölkerung zu decken. In Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg stehen weiträumige Plattenbausiedlungen.

Die Plattenbauten wurden aus vorgefertigten Betonplatten zusammengesetzt, was eine schnelle und kostengünstige Konstruktion ermöglichte. Sie zeichnen sich durch ihre funktionale und einfache Gestaltung aus. Plattenbauten wurden oft als Zeichen für die Gleichheit und Solidarität der sozialistischen Gesellschaft angesehen.

In der Nachwendezeit wurden viele dieser Gebäude modernisiert und saniert, um den gestiegenen Anforderungen an Komfort und Energieeffizienz gerecht zu werden. Einige von ihnen wurden jedoch auch abgerissen oder verkleinert.

Heute bilden die Plattenbauten in Berlin ein Stück Zeitgeschichte, welche die Erinnerung an die Teilung Berlins und die sozialistische Vergangenheit wachhält. Viele Plattenbauten bieten immer noch preisgünstige Wohnungen. Andere werden inzwischen für kulturelle und künstlerische Zwecken genutzt. Diese architektonischen Zeugen der Vergangenheit tragen so dazu bei, die Geschichte Ostberlins lebendig zu halten.

Bei einer Wohnungsbaugenossenschaft in Berlin bewerben

Bei der Bewerbung um eine genossenschaftliche Wohnung in Berlin gibt es im Gegensatz zu einer Bewerbung um eine private Wohnung gewisse Unterschiede. In unserem Leitfaden zur Bewerbung und Mitgliedschaft bei einer Genossenschaft erfährst du mehr.

Baugenossenschaften und Neubau in Berlin

Für einige Baugenossenschaften steht noch die Modernisierung der eigenen Immobilienbestände auf dem Plan. Aber ein nicht unerheblicher Teil der Wohnungsbaugenossenschaften in Berlin engagiert sich auch am Berliner Immobilienmarkt mit zahlreichen Neubauprojekten. So baut zum Beispiel die Wohnungsgenossenschaft Lichtenberg eG (WGLi), eine der größten WBGs in Berlin und Deutschlands, den Lichtgarten im Ostteil der Stadt.

Oder es werden gänzlich neue Wohngebiete aus dem Boden gestampft. Zum Beispiel im Süden der Hauptstadt. Im Bezirk Treptow-Köpenick und dort im Ortsteil Berlin-Adlershof zum Beispiel. Unter dem Motto „Kluges Wohnen“ entstehen auf 4,2km² vier komplett neue Wohnquartiere am modernen Technologiepark Adlershof: „Wohnen am Campus I + II“ (WaC), „Straße am Flugplatz“ und „Viva City“. Beteiligt an dem Projekt sind die Wohnungsbaugenossenschaften

  • Charlottenburger Baugenossenschaft eG (Charlotte am Campus),
  • Wohnungsbau-Genossenschaft „Treptow Nord“ eG (HumboldtEck),
  • Wohnungsgenossenschaft Altglienicke eG und
  • Gemeinnützige Baugenossenschaft Steglitz eG.

Ein großes Problem, was aber nicht nur allein die Baugenossenschaften haben und weitere Neubauprojekte behindert, ist passendes und günstiges Bauland in Berlin zu finden sowie bürokratische Hürden in der kommunalen Verwaltung zu überwinden.

Wohnungsbaugenossenschaften Berlin: Eine Baugenossenschaft gründen?

Du willst eine Genossenschaft gründen? Ja, manchmal muss man die Zügel selbst in die Hand nehmen. Wer wirklich die Nase gestrichen voll von der Wohnungssuche und dem Immobilienmarkt, zahlreiche Mitstreiter, ein starkes Durchhaltevermögen sowie unternehmerisches Denken und genügend finanzielle Ausstattung hat, für den könnte eine Gründung einer eigenen Baugenossenschaft eine interessante und langfristige Alternative sein.

Allein in Berlin sind in den letzten 20 Jahren auf Initiative von mutigen Berliner Bürgerinnen und Bürgern einige Baugenossenschaften in Berlin gegründet worden, zum Beispiel diese Genossenschaften:

  • BeGeno16
  • Forum Wohngenossenschaft Kreuzberg eG
  • Freiraumkoopeative eG
  • genewo eG
  • Neues Wohnen Hellersdorf eG
  • Studentendorf Schlachtensee eG
  • WiBeG
  • Am Ostseeplatz eG
  • Bremer Höhe eG

Einen Überblick über die Neugründungen von Genossenschaften gibt es auf der Website der Jungen Genossenschaften Berlin.

Umfangreiche und sehr hilfreiche Informationen zum Thema Genossenschaftsgründung bietet außerdem der Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V. auf seiner Website an. Dort findest du alle wichtigen Basisinformationen und Downloads rund um das Thema Genossenschaftsgründung: Checklisten, Gründungsdokumente, Mustersatzungen, Leitfäden und Infos zu regionalen Förderprogrammen.

urban coop berlin eg

Das Berliner Projekt urban coop berlin eg bringt als Dachgesellschaft übrigens Menschen zusammen, die gemeinsam Wohnungen bauen wollen und unterstützt diese bei der Planung, der Entwicklung und dem Bau von genossenschaftlichen Wohnprojekten. Du kannst dich bei diesem genossenschaftlichen Projektentwickler als Anwärter für Bauvorhaben bewerben. Gründungsmitglied ist das Bündnis Junger Genossenschaften.

Mietergenossenschaft Selbstbau eG

Außerdem gibt in Berlin seit 1990 die Mietergenossenschaft Selbstbau eG, die gemeinsam mit ihren Mitgliedern Wohnprojekte in der Vergangenheit Hausprojekte umgesetzt hat und nach wie vor tut.

Genossenschaftsförderung im Land Berlin

Das Land Berlin fördert in Zusammenarbeit mit der IBB (Investitionsbank Berlin) in Höhe von 20 Millionen Euro Vorhaben für den Neubau und Bestandserwerb von Wohnungsgenossenschaften (Genossenschaftsförderung). Das Angebot umschließt bestehende Baugenossenschaften (e.G.) und diese, die sich in der Gründung befinden (i.G.). Außerdem kannst du als privater Haushalt mit WBS (Wohnberechtigungsschein) ein zinsloses Darlehen für den Erwerb von Genossenschaftsanteilen beantragen.

Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bietet dir mit dem KfW-Wohn­eigentums­programm – Genossenschafts­anteile als Privatperson ein zinsgünstiges Darlehen (Kredit 134) zum Erwerb von Genossenschaftsanteilen von bis zu 50.000 Euro an.

BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V.

Zahlreiche Berliner Baugenossenschaften sind Mitglied beim BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. Der gemeinnützige Verein vertritt die Interessen der Berliner und Brandenburger Wohnungswirtschaft in der Öffentlichkeit und in der Politik.

Insgesamt gehören dem Verband 344 Unternehmen aus der Wohnungswirtschaft an, die rund 1,1 Millionen Wohnungen bewirtschaften. Darunter sind unter anderem 196 Wohnungsbaugenossenschaften, die einen Immobilienbestand von 320.000 Wohnungen aufweisen.

Quellen

Deutsche UNESCO-Kommission (2016): Genossenschaftsidee. https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland/bundesweites-49, [20.06.2019]

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen (2017): Berliner Mietspiegel 2017. https://www.stadtentwicklung.berlin.de/wohnen/mietspiegel/de/download/Mietspiegel2017.pdf, [20.02.2019]

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (2011):Berlin – wohnenswerte Stadt. https://www.stadtentwicklung.berlin.de/wohnen/wohnungsbau/download/ausstellung_wohnenswerte_stadt.pdf, [10.05.2019]

Morgenpost.de (2019): Genossenschaft initiiert Volksbegehren für günstiges Bauland. https://www.morgenpost.de/berlin/article216680451/Genossenschaft-initiiert-Volksbegehren-fuer-guenstiges-Bauland.html, [17.03.2019]

Amt für Statistik Berlin Brandenburg (2018): Auf einen Blick. https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/, [08.03.2019]

bbg Berliner Baugenossenschaft (2019): Wir über uns. https://www.bbg-eg.de/wDeutsch/genossenschaft/ueber_uns.php?navid=4, [08.03.2019]

D.A.S. Rechtsportal (2019): Tierhaltung in Mietwohnungen. https://www.das.de/de/rechtsportal/mietrecht/alltag-wohnung/tierhaltung-in-mietwohnungen.aspx , [08.07.2019]

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (2018): Genossenschaftsförderung. https://www.stadtentwicklung.berlin.de/wohnen/wohnungsbau/de/genossenschaftsfoerderung/, [01.06.2019]

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (2013): Wohnen im Alter – Bestand und Bedarf altersgerechter Wohnungen. https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/IzR/2013/2/Inhalt/DL_Lihs.pdf?__blob=publicationFile&v=2, [20.06.2019]

Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (2019): Zahlen und Fakten. https://www.berlin.de/laf/ankommen/aktuelle-ankunftszahlen/artikel.625503.php, [03.06.2019]

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (2018): Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke 2015 – 2030. Ergebnisse der Bevölkerungsprognose. https://www.stadt­entwicklung.berlin.de/planen/bevoelkerungsprognose/de/ergebnisse/index.shtml, [08.10.2018]

Frankfurter Allgemeine (2015): Deutschland hat die meisten Mieter., https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/wohnen-deutschland-hat-die-meisten-mieter-13927820.html, [08.06.2019]

Marketinginitiative der Wohnungsbaugenossenschaften Deutschland e.V.(2019): Die Marketinginitiative der Wohnungs­bau­genossen­schaften Deutschland e.V., https://www.wohnungsbaugenossenschaften.de/genossenschaften/die-marketinginitiative, [08.06.2019]

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (2018): Städtische Wohnungsbaugesellschaften und Genossenschaftswohnungen. https://www.berlin.de/familie/de/informationen/staedtische-wohnungsbaugesellschaften-und-genossenschaftswohnungen-261, [08.06.2019]

BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. (2019): Der BBU – größter und ältester wohnungswirtschaftlicher Verband der Region. https://bbu.de/verband/leistungen-und-ziele, [18.06.2019]

BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. (2019): Zahlen und Fakten. https://bbu.de/verband/zahlen-und-fakten, [18.06.2019]

degewo (2019): Wir sind degewo. https://www.degewo.de/unternehmen/wir-sind-degewo/, [18.06.2019]

GESOABAU AG (2019): Über die GESOBAU. https://www.gesobau.de/unternehmen/profil.html, [18.06.2019]

GEWOBAG (2019): Über die GEWOBAG. https://www.gewobag.de/ueber-uns/ueber-die-gewobag/, [18.06.2019]

STADT UND LAND (2019): Unternehmensportrait. https://www.stadtundland.de/Unternehmen/Unternehmensportraet.php, [18.06.2019]

WBM (2019): Unternehmen. https://www.wbm.de/unternehmen/, [18.06.2019]

HOWOGE (2019): Die HOWOGE im Überblick. https://www.howoge.de/unternehmen/ueberblick.html, [18.06.2019]

Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. (2016): Genossenschaften. https://web.gdw.de/der-gdw/unternehmenssparten/genossenschaften, [06.02.2019]

Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. (2018): Genossenschaften: demokratisch, solidarisch, erfolgreich. https://web.gdw.de/pressecenter/pressemeldungen/genossenschaften-demokratisch-solidarisch-erfolgreich, [06.02.2019]

Amt für Statistik Berlin Brandenburg (2011): https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/basiszeitreihegrafik/bas-zensus-gwz.asp?Ptyp=300&Sageb=10015&creg=BBB&anzwer=6, [06.02.2019]