Startseite » Baugenossenschaften Niedersachsen » Wohnungsgenossenschaften Hannover

Wohnungsgenossenschaft in Hannover gesucht? Du möchtest eine Genossenschaftswohnung mieten in Hannover? Hier findest du das größte Verzeichnisse für genossenschaftliche Wohnungsunternehmen in Hannover.

Mit unserem Angebot wirst du in nur wenigen Klicks eine passende Baugenossenschaft in deiner Region finden. Zusätzlich haben wir eine Liste mit Genossenschaften in Niedersachsen und Wohnungsbaugenossenschaften in Bremen sowie den benachbarten Bundesländern im Angebot.

Wohnungsgenossenschaften Hannover Liste

In der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover gibt es 14 Wohnungs-baugenossenschaften, bei denen du eine zukunftssichere und moderne Wohnungen finden kannst. Im Folgenden eine Liste mit den Wohnungsunternehmen.

Heimkehr eG
Gartenheim eG
Heimatwerk Hannover eG
Kleefeld-Buchholz eG
OSTLAND Wohnungsgenossenschaft eG
Vasa Wohnungsgenossenschaft Vahrenheide/ Sahlkamp e.G.
Hannoverland eG
Wohnungsbaugenossenschaft der Polizeibeamten eG
Selbsthilfe Linden eG
WOGE-Nordstadt eG
Wobau Hannover-Ost e.G.
Oberricklingen e.G.
WGH-Herrenhausen eG
Spar- und Bauverein eG

Du hast keine freie Wohnung bei einer Wohnungsgenossenschaft in Hannover gefunden? Dann versuche es mal mit den anderen Baugenossenschaften in Niedersachsen.

Größte Baugenossenschaft in Hannover

Die Spar- und Bauverein eG ist in Hannover mit mehr als 25.000 Mitgliedern die größte Wohnungsgenossenschaft in der Region Hannover. Über 130 Jahre agiert die Spar- und Bauverein eG schon am städtischen und regionalen Immobilienmarkt. Die Baugenossenschaft gehört damit auch mit zu den ältesten Genossenschaften der Stadt Hannover.

Kommunale Wohnungsbaugesellschaften in Hannover

In Hannover gibt es ebenso kommunale Wohnungsunternehmen. Dabei handelt es sich um Immobilienunternehmen, die großenteils oder vollständig im besitz der Stadt oder Gemeinde sind. Ziel dieser kommunalen Unternehmen ist es, Wohnungen mit sozialverträglichen Mieten anzubieten.

In Hannover sind unter anderem die Hanova WOHNEN und die KSG Hannover solche städtischen Immobilienunternehmen. Die Hanova Wohnen hat einen Wohnungsbestand von rund 13.000 Mietwohnungen. Die KSG Hannover verwaltet und vermietet etwa 8.000 Wohnungen in der Region.

Studenten Wohnungssuche Hannover

In Hannover gibt es insgesamt vier Fachhochschulen, drei Hochschulen sowie die Leibnitz Universität Hannover. Mehr als 50.000 Studierende sind aktuell an allen öffentlichen und privaten Hochschulen der niedersächsischen Landeshauptstadt eingeschrieben.

Es wundert daher nicht, dass sehr viele junge Menschen nach bezahlbaren Wohnraum oder einer WG geeigneten Wohnung in Hannover suchen. Für Studierende sind Wohnheime aus Kostengründe sicherlich sehr interessant, aber nicht immer gleich verfügbar.

Als Wohnungsanbieter für Studierende kommen die lokalen Baugenossenschaften in der Stadt ebenso in Frage. Die Mieten sind im Vergleich kostengünstig und du wirst gleichzeitig Miteigentümer einer Wohnungsbaugesellschaft. Das ist ein bisschen wie bei Monopoly.

Die Nachfrage nach Wohnungen dürfte aber auch bei Wohnungsgenossenschaften in Hannover hoch sein. Daher ist es sinnvoll, dass du die Wohnungssuche rechtzeitig beginnst und dich frühzeitig um eine genossenschaftliche Wohnung mit allen wichtigen Unterlagen für eine Wohnungsbewerbung kümmerst. Damit verkürzt du deine Wartezeit und sparst dir Stress bei deiner Wohnungssuche.

Mietspiegel Hannover 2019

Der Mietspiegel Hannover 2019 berücksichtigt drei Wohnmerkmale: Wohnungsgröße, Alter der Immobilie und Wohnlage. Dabei wird in den Kategorien “normale Wohnlage” und “gute Wohnlage” unterschieden. Die Einteilung der Wohnlage richtet sich nach folgenden Merkmalen:

  • Bauweise, Bauform und Baudichte
  • Wohnumfeldstatus
  • Infrastrukturausstattung
  • Zentralität
  • Beeinträchtigung durch Lärm und/oder Geruch

Wie hoch ist die durchschnittliche Kaltmiete in Hannover?

In normaler Wohnlage beträgt die durchschnittliche Kaltmiete in Hannover etwa 7,03 Euro pro qm über alle Wohnmerkmale hinweg. In guter Wohnlage zahlt ein Mieter hingegen im Durchschnitt 7,98 Euro kalt pro qm.

Mietspiegel Hannover 2019 Tabelle: normale Wohnlage

WohnungsgrößeØ Kaltmiete
> 45 qm7,20 Euro
45 bis
unter 65 qm
6,92 Euro
65 qm bis
unter 85 qm
6,92 Euro
> 85 qm7,09 Euro
Gesamtdurchschnitt7,03 Euro

Mietspiegel Hannover 2019 Tabelle: gute Wohnlage

WohnungsgrößeØ Kaltmiete
kleiner als 45 qm8,08 Euro
45 bis
unter 65 qm
7,54 Euro
65 qm bis
unter 85 qm
7,99 Euro
größer als 85 qm8,30 Euro
Gesamtdurchschnitt7,98 Euro

Wie wohnt Hannover?

Etwa zwei Drittel der Einwohner Hannovers leben in Mietwohnungen. Davon 38 Prozent in Mietwohnungen privater Vermieter, 14 Prozent mieten bei einem Wohnungsunternehmen und 13 Prozent leben in einer Genossenschaftswohnung. Nur 1 Prozent der Hannoveraner hat sich ein Haus angemietet.

In Hannover bewohnen außerdem 18 Prozent der Menschen ein eigenes Haus und 16 Prozent leben in einer Eigentumswohnung.

Wohnstatus Mieter in Hannover Tabelle

WohnstatusAnteil in %
Private Vermieter38
Wohnungsunternehmen14
Baugenossenschaft13
Haus zur Miete1
Eigenes Haus18
Eigentumswohnung16

Hilfe für Mieter in Hannover

Brauchst du eine Rechtsberatung hinsichtlich deiner Wohnung in Hannover? DER MIETERLADEN e.V. ist eine lokale Organisation, die seit mehr als 30 Jahren Mieter hinsichtlich ihrer Rechte berät. Weitere Services des gemeinnützigen Vereins sind die Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete, die Wohnungsausmessungen sowie die Begleitung von Wohnungsübergaben.

Hannover: die grüne Großstadt

Hannover ist mit rund 850 Hektar Grünflächen eine äußert naturverbundene Großstadt. Es gibt unter anderem den Erlebnis-Zoo Hannover, die Herrenhäuser-Gärten, die historischen Parkanlagen und viele weitere Stadtparks.

Bitte akzeptiere die YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Indem du zustimmst, greifst du auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Drittanbieter bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzbestimmungen

Wenn Du diesen Hinweis akzeptierst, wird deine Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Hannover hat einen (keinen) Sprung in der Platte

Im Jahr 1870 war die Geburtsstunde des Grammophons. Sein Erfinder war der Hannoveraner Emil Berliner. Im selben Jahr entwickelte Berliner außerdem die erste Schallplatte, die damals noch aus Zink bestand.

Um die Vermarktung der neuen Produkte zu starten, gründete Emil Berner gemeinsam mit seinem Bruder Ende 1898 die Deutsche Grammophon Gesellschaft in Hannover. Die Schallplattenproduktion erfolgte zuerst in der Nordstadt und später dann im Stadtteil Klein-Buchholz.

Quellen

Hannover.de (2019): Hannover in Zahlen. Bildung. Schulen und Hochschulen in Hannover. https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Politik/Wahlen-Statistik/Statistikstellen-von-Stadt-und-Region/Statistikstelle-der-Landeshauptstadt-Hannover/Hannover-in-Zahlen/Bildung, [30.06.2019]

Hannover.de (2019): Mietspiegel 2019. https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Baudezernat/Fachbereich-Planen-und-Stadtentwicklung/Stadtentwicklung/Mietspiegel-f%C3%BCr-Hannover, [07.03.2019]

Hannover.de (2019): Bereich Grünflächen. https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschafts-und-Umweltdezernat/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgr%C3%BCn/Bereich-Gr%C3%BCnfl%C3%A4chen , [20.07.2019]

Hannover.de (2011): Repräsentativerhebung Wohnen in Hannover. https://www.hannover.de/content/download/220888/3491927/file/Band+110+-+Repr%C3%A4sentativerhebung+Wohnen+in+Hannover.pdf, [07.03.2019]