Startseite » Wohnungsbaugenossenschaften in Bayern » Wohnungs­genossenschaften München

Wohnungsgenossenschaften in München gesucht? Du suchst eine Liste mit allen Wohnungsgenossenschaften in der bayerischen Landeshauptstadt München (hier klicken) oder Baugenossenschaften in ganz Bayern?

Du willst eine Wohnung mieten in München? Dann herzlich willkommen auf unserer Website! Wir gehören zu den größten Portalen für Wohnungsgenossenschaften in München und im ganzen Freistaat Bayern.

Übrigens: Hier erfährst du, was eine Baugenossenschaft ist.

Bau­­genossenschaften in München

Im Folgenden findest du die 25 Stadtbezirke der Landesshauptstadt und die Münchener Bau­­genossenschaften, die im jeweiligen Stadtbezirk bezahlbare Wohnungen anbieten. Außerdem gibt es hier eine Liste mit allen Wohnungsgenossenschaften in Bayern.

Wohnungsgenossenschaften München Liste

Viele Wohnungssuchende stellen sich die Fragen: Wo kann man in München wohnen? Wie kommt man an eine Wohnung in München? Oder wie findet man eine bezahlbare Wohnung in München? Wir können dir bei der Wohnungssuche in München helfen.

Klicke unten einfach auf deinen gewünschten Münchener Stadtbezirk und du gelangst zu einer Liste mit allen Wohnungsbaugesellschaften, die Genossenschaftswohnungen in München vermieten. Genossenschaftswohnungen sind günstig und sicher. Wir sind eines der größten und besten Verzeichnisse für Wohnungsbaugenossenschaften in München und Bayern.

Wohnungs­­­genossenschaften München Mitte

Wohnungsgenossenschaft im Zentrum der bayerischen Landeshauptstadt gesucht? In allen drei zentralen Stadtbezirken gibt es Genossenschaftswohnungen.

Altstadt-Lehel (Stadtbezirk 1)
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt (Stadtbezirk 2)
Maxvorstadt (Stadtbezirk 3)

Wohnungs­­­genossenschaften München Nord

Auch im Norden Münchens findest du Wohnungsbaugesellschaften, die Genossenschaftswohnungen vermieten.

Schwabing-West (Stadtbezirk 4)
Moosach (Stadtbezirk 10)
Milbertshofen-Am Hart (Stadtbezirk 11)
Schwabing-Freimann (Stadtbezirk 12)
Feldmoching-Hasenbergl (Stadtbezirk 24)

Wohnungs­­­genossenschaften München Süd

Im Süden der Stadt gibt es einige Baugenossenschaften, die Wohnungen vermieten.

Sendling (Stadtbezirk 6)
Sendling-Westpark (Stadtbezirk 7)
Schwanthalerhöhe (Stadtbezirk 8)
Fasangarten-Obergiesing (Stadtbezirk 17)
Untergiesing-Harlaching (Statdtbezirk 18)
Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln (Stadtbezirk 19)
Hadern (Stadtbezirk 20)

Wohnungs­­­genossenschaften München Ost

Auch im Osten Münchens haben zahlreiche Wohnungsgenossenschaften einen Wohnungsbestand.

Au-Haidhausen (Stadtbezirk 5)
Bogenhausen (Stadtbezirk 13)
Berg am Laim (Stadtbezirk 14)
Trudering-Riem (Stadtbezirk 15)
Ramersdorf-Perlach (Stadtbezirk 16)

Wohnungs­­­genossenschaften München West

In München West haben einige genossenschaftliche Wohnungsunternehmen Bestände.

Neuhausen-Nymphenburg (Stadtbezirk 9)
Pasing-Obermenzing (Stadtbezirk 21)
Aubing-Lochhausen-Langwied (Stadtbezirk 22)
Allach-Untermenzing (Stadtbezirk 23)
Laim (Stadtbezirk 25)

Genossenschaften in Bayern

Wenn du eine Genossenschaftswohnung im Münchener Umland oder in anderen Städten Bayerns suchst, kannst du dich anhand unserer Liste über die Baugenossenschaften in Bayern umfangreich informieren. Dort sind nahezu alle Baugenossenschaften, die sich in Bayern befinden, eingetragen.

Viele Entdeckerinnen und Entdecker aus Bayern hat es die letzten Jahre verstärkt zum Wohnen und Leben nach Berlin verschlagen. Auch in der Bundeshauptstadt findest du ein breites Spektrum an Berliner Wohnungsbaugenossenschaften.

Wie viele Baugenossenschaften gibt es in München?

In der Landeshauptstadt des Freistaates Bayerns gibt es rund 50 genossenschaftliche Immobilienunternehmen mit einem breiten Bestand an Wohnungen.

Älteste Wohnungsgenossenschaft in München

In München befindet sich die älteste Wohnungsbaugenossenschaft der Bundesrepublik Deutschland: Die Baugenossenschaft München von 1871 eG. Sie wurde im Oktober 1871 gegründet, dem Jahr der deutschen Reichsgründung. Zur Genossenschaft gehören heute mehr als 1.300 Mitglieder in sechs Münchener Stadtteilen.

Größte Wohnungsgenossenschaft in München

Mit fast 5.000 Genossenschaftsmitgliedern und über 3.300 Wohnungen sowie mehr als 100 Gewerbeeinheiten in vier Münchener Stadtgebieten, ist die Wohnungsgenossenschaft München-West eG (kurz WGMW) die größte Baugenossenschaft in der Landeshauptstadt Bayerns.

Genossenschaftswohnung München: günstig wohnen

Ob 1-Zimmer Wohnungen, 2-, 3-, oder 4-Zimmer Wohnungen: eine günstige Wohnung beziehungsweise bezahlbaren Wohnraum in München zu finden, grenzt schon fast an ein Wunder. Schließlich gehört die bayerische Landeshauptstadt zu den teuersten Städten in Deutschland. Es gibt aber dennoch einen kleinen Hoffnungsschimmer für Wohnungssuchende dort draußen: genossenschaftliches Wohnen in München.

Das Konzept der Wohnungsgenossenschaften ist eine kooperative Form einer Wohnungsbaugesellschaft und gründet allgemein auf der Vorstellung, den Genossenschaftsmitgliedern möglichst sozialverträgliche Mieten und ein lebenslanges Wohnrecht anzubieten.

Genossenschaftswohnung München: Welche Wohnungsgenossenschaft ist gut?

Die Antwort auf diese Frage richtet sich nach deinen individuellen Bedürfnissen, die du an das Wohnungsunternehmen und dessen Service hast. Einige Baugenossenschaften in München bieten ihren Mitgliedern ein vielfältiges Spektrum an Servicedienstleistungen an. Dazu gehören zum Beispiel:

  • genossenschaftliche Spareinrichtungen (auch Genossenschaftssparen genannt)
  • Sozialberatung oder soziale Dienste
  • Veranstaltungsräume
  • Events
  • Hausmeisterservices
  • Kundenkarten
  • Mietgliederzeitschrift
  • Rabatte, Rabattkarten und Vergünstigungen bei Partnern
  • Parkplätze und Fahrradboxen

Mehr Informationen zu den Services findest du auf den Profilen der Baugenossenschaften oder der offiziellen Homepage der jeweiligen Münchener Baugenossenschaft. Die Sterne-Bewertungen auf unserer Website und die Google Rezensionen können dir zudem erste Hinweise auf die Servicequalität der Wohnungsgenossenschaft geben.

Genossenschaft in München gründen: Die mitbauzentrale münchen hilft

Tatsächlich ist es nicht einfach eine genossenschaftliche Wohnung in München oder vielen anderen Großstädten Bayerns zu finden. Der Immobilienmarkt spielt aufgrund der hohen Nachfrage total verrückt. Diese Entwicklung spiegelt sich in den exorbitanten Mietpreisen wieder. Wer die Zügel deswegen lieber selbst in die Hand nehmen will, der kann sich bei der mitbauzentrale münchen umfangreich über die Gründung einer eigenen Baugenossenschaft informieren.

Die mitbauzentrale München klärt zum Beispiel über die Gründung von gemeinschafts-orientierten Wohnprojekten auf oder wo du dich einem bereits bestehenden Wohnprojekt anschließen kannst. Seit 2015 wurden mit Unterstützung durch die mitbauzentrale münchen 11 neue Baugenossenschaften gegründet, von denen sich schon einige im Wohnungsbau befinden.

Außerdem erhältst du umfangreiche und sehr hilfreiche Informationen sowie Downloads zum Thema Genossenschaftsgründung beim Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V. Dort findest du alle wichtigen Informationen rund um das Thema Genossenschaftsgründung.

Münchener Mietspiegel

Die Höhe der Miete ist von fünf wichtigen Faktoren abhängig: Wohnungsgröße, Art der Wohnlage, Ausstattung sowie Alter und Zustand der Immobilie. Daher kann es teilweise zu erheblichen örtlichen Abweichungen im Mietpreis kommen. Ein detailliertes Bild zum Münchner Mietspiegel gibt der Stadtrat der Landeshauptstadt München im Mietspiegel München 2017.

Wie hoch ist die Miete in München?

Die durchschnittliche Nettokaltmiete betrug laut dem Münchener Mietspiegel im Jahr 2017 11,23 Euro pro qm. München gehört damit zu den teuersten Städten in Deutschland, wenn es um die durchschnittlichen Mietpreise für Wohnungen geht. In Berlin betrug die durchschnittliche Kaltmiete im selben Zeitraum hingegen beispielsweise nur 7,20 Euro pro qm.

Entwicklung der Mieten in München

Die durchschnittliche Nettokaltmiete steigt in München konstant an. Von 2013 bis 2015 belief sich die Steigerung der Mieten auf etwa 6 Prozent. Von 2015 bis 2017 stiegen die durchschnittlichen Nettokaltmieten nochmals von 10,73 Euro auf 11,23 Euro, um 4,7 Prozent, an.

Tabelle Münchener Mietspiegel von 2003 bis 2017

JahrMietspiegel
2003  8,42 Euro
2005  8,72 Euro
2007  9,30 Euro
2009  9,90 Euro
2011  9,79 Euro
201310,13 Euro
201510,73 Euro
201711,23 Euro
Quelle: Wohnungsamt München

Wie viele Wohnungen gibt es in München?

Der Wohnungsbestand in ganz München belief sich im Jahr 2015 auf 780.194 Wohnungen und im selben Jahr kamen durch Neubau weitere 6.596 Wohneinheiten in München dazu.

Städtische Wohnungsgesellschaften in München

Bei einer städtischen Wohnungsgesellschaft ist die Kommune Haupteigentümer des Wohnungsunternehmens. Die wichtigste Aufgabe einer städtischen Wohnungsgesellschaft besteht zumeist darin, den Einwohnern der Stadt günstige Mietwohnungen bereitzustellen.

In München gibt es zwei kommunale Wohnungsunternehmen mit einem Wohnungsbestand von zirka 63.000 Wohnungen: Die GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH (GWG München) mit knapp 28.000 Wohnungen und die GEWOFAG Holding GmbH mit mehr als 35.000 Wohneinheiten.

Bis zum Jahr 2024 sollen die GWG München und die GEWOFAG fusioniert werden.

Wohnungsnot in München

Neben den anderen Großstädten Deutschlands wie Berlin oder Hamburg, ist München ist eine Stadt, in der die Wohnungsnot in den letzten Jahren sehr stark zugenommen hat. Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es? Der Bayerische Rundfunk hat sich in dieser Dokumentation mit dem Thema beschäftigt und beleuchtet alternative Ideen.

Bitte akzeptiere die YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Indem du zustimmst, greifst du auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Drittanbieter bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzbestimmungen

Wenn Du diesen Hinweis akzeptierst, wird deine Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Einwohner München 2018: Wie viele Einwohner hat München?

Zum Stichtag dem 31.12.2018 wohnten in den 25 Münchener Stadtbezirken 1.542.211 Millionen Menschen. Mit 116.327 Einwohnern ist Ramersdorf-Perlach der bevölkerungsreichste Stadtbezirk Münchens. Altstadt-Lehel ist mit 21.100 Einwohnern der Stadtbezirk mit dem geringsten Bevölkerungsanteil.

Bevölkerungsprognose München 2019

Laut dem aktuellen Demografie-Bericht der Stadt München, der vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung erstellt wurde, soll die Bevölkerung in München bis zum Jahr 2030 nochmal kräftig wachsen. Die 1,7-Millionengrenze soll spätestens 2030 überschritten worden sein. Gegen Ende der 2030er wird die Bevölkerung schätzungsweise nochmal um 100.000 bis 150.000 Menschen anwachsen. Dann hätte die bayerische Landeshauptstadt so viele Einwohner wie die Hansestadt Hamburg heute.

Zahlen zum Oktoberfest

Das Oktoberfest in München ist das bekannteste Volksfest auf der Erde. Im Jahr 2017 besuchten etwa 6,2 Millionen Gäste das Oktoberfest. Es wurden 7,7 Millionen Maß (77.833 hl) ausgeschenkt sowie 146 Ochsen und 59 Kälber von den Besuchern verspeist. Der durchschnittliche Preis pro Bier lag zwischen 10,60 Euro und 10,95 Euro. 466.747 Brathendl und 103.267 Schweinswürstl wurden auf dem Oktoberfest verkauft, 4.055 Fundstücke im Wiesn-Fundbüro abgegeben.

Oktoberfest in München Dokumentation

Bitte akzeptiere die YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Indem du zustimmst, greifst du auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Drittanbieter bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzbestimmungen

Wenn Du diesen Hinweis akzeptierst, wird deine Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Quellen

Historisches Lexikon Bayerns (2019): Laptop und Lederhose. https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Laptop_und_Lederhose#Eine_Formulierung_von_Roman_Herzog, [07.07.2019]

Wohnungsgenossenschaft München-West eG (2019): Zahlen & Fakten. https://www.wg-mw.de/wgmw/zahlen-fakten.html, [05.03.2019]

GWG München (2019): Daten & Fakten. https://www.gwg-muenchen.de/gwg-muenchen/daten-fakten, [05.07.2019]

GEWOFAG (2019): Konzern. https://www.gewofag.de/web.nsf/id/konzern-gewofag, [05.07.2019]

meunchen.de (2019): Informationen zum Mietspiegel für München© 2017. https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Sozialreferat/Wohnungsamt/Mietspiegel/Info_Mietspiegel_2017.html, [01.03.2019]

Statista (2019): Städte mit den höchsten Mietpreisen für Wohnungen in Deutschland im 1. Quartal 2019 (in Euro pro Quadratmeter). https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1885/umfrage/mietpreise-in-den-groessten-staedten-deutschlands/, [07.07.2019]

meunchen.de (2019): Bericht zur Wohnungssituation in München
2014 – 2015. https://www.muenchen.de/rathaus/dam/jcr:59dfc208-117e-4eef-93c7-a8984553e49f/Bericht%20zur%20Wohnungsbausituation%20201%20-%202015.pdf, [04.03.2019]

Statistisches Amt München (2018): Die Bevölkerung in den Stadtbezirken nach der Einwohnerdichte am 31.12.2018. https://www.muenchen.de/rathaus/dam/jcr:370fe775-89d2-4a81-b7ca-464ddb514549/jt190102.pdf, [07.07.2019]

Landeshauptstadt München. Referat für Stadtplanung und Bauordnung (2019): Demografiebericht München – Teil 1. Analyse und Bevölkerungsprognose 2017 bis 2040 für die Landeshauptstadt. https://www.muenchen.de/rathaus/dam/jcr:cbf786b0-e9b8-460f-bae6-d801c5686822/2019_Demographiebericht_2040-Teil1.pdf, [11.07.2019]

meunchen.de (2018): Das Oktoberfest in Zahlen München. https://www.muenchen.de/veranstaltungen/oktoberfest/schmankerl/wiesn-in-zahlen.html, [04.03.2019]

meunchen.de (2019): Namensgebung. https://www.muenchen.de/rathaus/dam/jcr:bdbff553-0633-4dad-8de4-a9c90a2c00d2/Vornamen_2018.pdf, [04.03.2019]