Startseite » Baugenossenschaften Hamburg

Baugenossenschaft in Hamburg gesucht?  Auf unserer Homepage findest du eine Liste mit allen Wohnungsbaugenossenschaften in Hamburg und Umgebung.

Wohnungsgenossenschaften Hamburg Liste

Wo gibt es Wohnungsbaugenossenschaften in Hamburg? In jedem Hamburger Stadtbezirk gibt es Wohnungsunternehmen mit umfangreichen Beständen an Genossenschaftswohnungen. Im Folgenden findest du ein Verzeichnis mit allen Genossenschaften in Hamburg.

Mehr zu dem Thema: Was ist eine Wohnungsbaugenossenschaft?

Wohnungsbaugenossenschaften Hamburg Mitte

In den äußerst beliebten Stadtbezirken Eimsbüttel und Hamburg-Mitte gibt es zahlreiche Baugenossenschaften, die freie Wohnungen im Immobilienbestand haben.

Eimsbüttel
Hamburg-Mitte

Wohnungsbaugenossenschaften Hamburg West

Tief im Westen der Hansestadt (ach ne, das war ja Bochum) bieten einige Wohnungsunternehmen Genossenschaftswohnungen zu tollen Konditionen an. Schau mal vorbei!

Altona

Wohnungsbaugenossenschaften Hamburg Nord

Auch hoch oben im Norden Hamburgs gibt es einen ausgedehnten Bestand an Mietwohnungen.

Hamburg-Nord

Wohnungsbaugenossenschaften Hamburg Süd

Im Bezirk Bergedorf und weiter südlich im Stadtbezirk Harburg befinden sich zahlreiche genossenschaftliche Wohnungsunternehmen mit freien Wohnungen.

Bergedorf
Harburg

Wohnungsbaugenossenschaften Hamburg Ost

Im wunderschönen Hamburg Wandsbek gibt es ebenso Wohnungen im Angebot.

Wandsbek

Baugenossenschaften im Hamburger Umland

Du hast keine passende Baugenossenschaft in Hamburg gefunden? Dann versuche es doch mal mit den Wohnungsunternehmen im Hamburger Umland, in Schleswig-Holstein zum Beispiel. Dort gibt es zahlreiche Wohnungsgenossenschaften mit einem breiten Angebot an Mietwohnungen für Wohnungssuchende außerhalb von Hamburg.

Südlich grenzt außerdem das Nachbarbundesland Niedersachsen und an der östlichen Grenze der Hansestadt befindet sich Mecklenburg-Vorpommern. In diesen Bundesländern gibt es ebenso Immobilienunternehmen mit großen Beständen an tollen Genossenschaftswohnungen. Die Bremer Baugenossenschaften sind auch nur zwei Stunden von Hamburg entfernt.

Ich suche eine neue Wohnung in Hamburg

Wenn du eine neue Wohnung in Hamburg suchst, bist du auf unserem Portal für Baugenossenschaften genau an der richtigen Adresse. Mit unserer Website geben wir dir ein hilfreiches Werkzeug an die Hand, mit dem du in ganz Hamburg eine neue Wohnung finden kannst und das ganz ohne einen Euro an Provision zahlen zu müssen. Zu Mietangeboten der Genossenschaften gehören unser anderem:

  • Kleine Wohnungen (Singlewohnungen bzw. Wohnungen für Alleinstehende)
  • Wohnungen für Studierende
  • große Wohnungen
  • Wohnungen für Paare
  • Wohnungen für Familien
  • Seniorenwohnungen (altersgerechtes Wohnen)
  • Barrierearme Wohnungen

Wohnen in Hamburg

Hamburg ist die wunderschönste Stadt der Welt – so sagen deine Einwohner. Kein Wunder, dass so viele Menschen in der Nordmetropole wohnen und leben wollen. Hamburg ist nicht nur wunderschön, sondern auch die zweitgrößte Stadt der Bundesrepublik.

In der Freien Hansestadt Hamburg leben mehr als 1,8 Millionen Menschen. Die Stadt besteht aus sieben Bezirken und 104 Stadtbezirken. Bei so viel Auswahl kann die Wohnungssuche in Hamburg schon mal zu einer echten Herausforderung werden. Daher haben wir eine Checkliste für deine Wohnungssuche im Internet zusammengestellt.

Die Wohnsituation in Hamburg ist sehr ähnlich wie in anderen Großstädten von einer hohen Nachfrage und begrenztem Wohnraum geprägt. Dennoch bietet Hamburg eine große Auswahl an Wohnungen und Häusern, sowohl in der Innenstadt als auch in den ruhigeren, grünen Randgebieten.

Die Miet- und Kaufpreise variieren je nach Lage, Größe und Ausstattung der Immobilie. Generell ist das Wohnen in Hamburg deutlich teurer als in vielen anderen deutschen Städten, aber günstiger als in München oder Frankfurt am Main.

Wohnen in Hamburg: Stadtteile

In Hamburg werden eine Vielzahl von Wohnmöglichkeiten für Menschen mit verschiedenen Bedürfnissen und Budgets geboten. Von modernen Apartments und Lofts bis hin zu klassischen Altbauwohnungen und Großwohnsiedlungen sowie Villen am Elbufer wird für jeden etwas geboten.

Eine der beliebtesten Wohngegenden in Hamburg ist das Stadtzentrum. Hier finden sich eine Vielzahl von Apartments und Lofts (zum Beispiel Hafencity), die sich perfekt für Singles und junge Paare eignen. Die Mieten können jedoch hoch sein. Besonders in der Nähe von Sehenswürdigkeiten wie dem Hamburger Rathaus oder der Elbphilharmonie. Wenn es etwas ruhiger sein soll, kann in den umliegenden Stadtteilen wie Eimsbüttel oder St. Pauli nach günstigeren Alternativen gesucht werden.

Eine weitere begehrte Wohngegend in Hamburg ist Altona mit dem Schanzenviertel. Hier finden sich viele klassische Altbauwohnungen, die für Familien und Studenten geeignet sind. Altona ist auch für seine vielen Grünflächen und Parks bekannt, was es zu einem großartigen Ort für Naturliebhaber macht. Die Mieten sind hier vergleichsweise niedrig, aber steigen tendenziell, je näher man an den Elbstrand kommt.

Eppendorf ist ein weiterer beliebter Stadtteil für Wohnungen. Hier findet man eine Mischung aus Altbauwohnungen und modernen Neubauten. Eppendorf hat eine entspannte Atmosphäre und ist für seine zahlreichen Cafés, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten bekannt. Die Mieten sind hier höher als in Altona, aber immer noch erschwinglicher als im Stadtzentrum.

Wer auf der Suche nach günstigen Wohnmöglichkeiten in Hamburg ist, kann sich auch in Stadtteilen wie Harburg, Wilhelmsburg oder Bergedorf umsehen. Hier finden sich oft preiswerte Wohnungen und Häuser, die auch für Familien und Studenten geeignet sind. Allerdings sollte man beachten, dass diese Stadtteile etwas weiter vom Stadtzentrum entfernt sind und die öffentlichen Verkehrsmittel eine längere Fahrzeit benötigen.

Natürlich gibt es noch viele weitere Wohngegenden in Hamburg, von denen jede ihre eigenen Vor- und Nachteile hat. Ob nach einer ruhigen Wohngegend in der Nähe von Grünflächen gesucht wird oder eine lebhafte Umgebung mit vielen Restaurants und Geschäften bevorzugt wird, in Hamburg wird für jeden Geschmack und jedes Budget die richtige Wohnmöglichkeit geboten.

Günstige Wohnungen Hamburg

Eine günstige Wohnungen mieten in Hamburg ist nicht einfach. Ganz im Gegenteil. Die Wohnungssuche in der Hansestadt ist äußerst schwierig. Denn neben BerlinMünchen oder Stuttgart gehört Hamburg zu den beliebtesten Wohnorten des Landes. Allein im Jahr 2018 ist Hamburg um mehr als 11.000 Einwohner gewachsen. Das lässt die Mieten natürlich kräftig ansteigen.

Wenn du eine günstige Wohnung in Hamburg suchst, dann sind neben der städtischen Wohnungsbaugesellschaften Hamburgs, wie der SAGA Unternehmensgruppe mit etwa 136.000 Wohnungen, wahrscheinlich auch die ortsansässigen Baugenossenschaften in Hamburg für dich interessant.

In der Regel sind die Mieten im Hamburger Vergleich bei genossenschaftlichen Immobilienunternehmen recht günstig und du hast viele weitere Vorteile wie zum Beispiel ein lebenslanges Wohnrecht oder Mitbestimmung in der Geschäftspolitik des Wohnungsunternehmens.

Das Wohnungsangebot der kommunalen Hamburger Wohnungsbaugesellschaften und der Baugenossenschaften in Hamburg ist von der Wohnungsgröße und der Lage breit gefächert. Auf unserer Website findest du Informationen zu fast allen Hamburger Baugenossenschaften.

Mietspiegel in Hamburg 2017

Die Höhe der Miete abhängig von der Größe der Wohnung, Wohnlage, Ausstattung sowie Alter und allgemeiner Zustand der Immobilie. Die Miete in Hamburg kann sich daher von Stadtteil zu Stadtteil erheblich unterscheiden.

Wie hoch ist die durchschnittliche Kaltmiete in Hamburg?

Wie hoch ist die durchschnittliche Kaltmiete pro qm in Hamburg über alle Bezirke und Wohnmerkmale hinweg? Die Miete beträgt in Hamburg in normaler Wohnlage laut offiziellem Mietspiegel von 2017 durchschnittlich 8,97 Euro kalt pro qm. In guter Wohnlage lag die Kaltmiete 2017 im Durchschnitt bei 11,04 Euro pro qm kalt.

Mietspiegel Hamburg 2017: normale Wohnlage

WohnungsgrößeØ Preis pro qm (kalt)
25 m² bis > 41 m²9,90 Euro
41 m² bis > 66 m²8,61 Euro
66 m² bis > 91 m²8,39 Euro
91 m² <8,96 Euro
Durchschnitt8,97 Euro

Mietspiegel Hamburg 2017: gute Wohnlage

WohnungsgrößeØ Preis pro qm (kalt)
25 m² bis > 41 m²11,69 Euro
41 m² bis > 66 m²10,09 Euro
66 m² bis > 91 m²10,14 Euro
91 m² bis > 131 m²10,68 Euro
> 131 m²12,59 Euro
Durchschnitt11,04 Euro

Ein detaillierteres Bild vom Mietspiegel in Hamburg (hier) erhältst du direkt auf der Homepage der Stadt Hamburg.

Wie viele Wohnungen gibt es in Hamburg?

Ende 2016 belief sich der Wohnungsbestand in Hamburg auf 938.592 Wohnungen. Das waren 7.356 Wohnungen mehr als im Vorjahr. Außerdem wurden in der Hansestadt 2.011 Baugenehmigungen erteilt. Im Jahr 2019 waren es zirka 946.000 Wohnungen. Davon waren etwa 132.000 Wohnungen Genossenschaftswohnungen.

Baugenossenschaft Hamburg: Welche Genossenschaft ist gut?

Die Antwort auf diese Frage richtet sich nach deinen individuellen Bedürfnissen, die du an den Service eines Wohnungsunternehmens hast. Einige Hamburger Baugenossenschaften bieten dir als Mitglied viele zusätzliche und nützliche Servicedienstleistungen an, die dir das Leben erleichtern können.

Dazu gehören zum Beispiel genossenschaftliche Spareinrichtungen, Rabattkarten, Fahrradboxen, Stellplätze fürs Auto oder Motorrad, Sozialberatung, Veranstaltungsräume, Hausmeisterservices, Mitgliederzeitschriften, Online-Portale und vieles vieles mehr.

Umfangreichere Informationen zu den Services der Genossenschaften findest du auf dem Profil der jeweiligen Wohnungsbaugenossenschaft oder auf deren offiziellen Website. Die Sterne-Bewertungen auf unserer Website und die Google Rezensionen können dir zusätzlich erste Hinweise auf die Kundenfreundlichkeit des Immobilienunternehmens geben.

Welche Wohnungsgenossenschaften gibt es in Hamburg?

In Hamburg gibt es über 40 Baugenossenschaften. Zu den größten Wohnungsbaugenossenschaften der Stadt gehören nach aktuellem Stand unter anderem:

Älteste Baugenossenschaft in Hamburg

Im Jahr 1875 gegründet, ist die Allgemeine Deutsche Schiffszimmerer-Genossenschaft eG mit 144 Jahren die älteste und traditionsreichste Wohnungsgenossenschaft in der Hansestadt Hamburg. Zur Genossenschaft gehören etwa 9.000 Wohnungen und fast 15.000 Mitglieder.

Größte Baugenossenschaft in Hamburg

Über 20.000 Mitglieder und mehr als 13.800 Wohnungen machen die Bauverein der Elbgemeinden eG zur größten Wohnungsbaugenossenschaft der Stadt Hamburg und zu einer der größten Wohnungsgenossenschaften in der Bundesrepublik. Lediglich die sächsische WG-Aufbau Dresden eG dürfte größer als die Bauverein der Elbgemeinden eG sein.

Einwohnerentwicklung in Hamburg

Die Einwohnerentwicklung Hamburgs verlief das letzte Jahrzehnt konstant mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von etwa 1 Prozent pro Jahr.

Tabelle Einwohnerentwicklung Hamburg 2008 bis 2018

JahrEinwohnerVeränderung Vorjahr
20081.735663                               -0,3%
20091.733260-0,1%
20101.7468130,8%
20111.7600170,8%
20121.7756590,9%
20131.7889940,8%
20141.8037520,8%
20151.8339301,7%
20161.8607591,5%
20171.8809971,1%
20181.8918100,6%

Wie viele Brücken gibt es in Hamburg?

Die Hansestadt zählt neben Wien und Amsterdam zu den Städten mit den meisten Brücken in Europa. Wie viele Brücken gibt es nun in Hamburg? In Hamburg gibt es insgesamt etwa 2.500 Brücken.

Brückenreichste Städte in Europa

StadtAnzahl der Brücken
Hamburg2.500
Wien1.716
Amsterdam1.281
Berlin960
Venedig400
Gent192
Stockholm53

Slogan der Stadt Hamburg

Hat Hamburg einen offiziellen Slogan? Ja! Zwar sagen einige Experten aus dem Marketing, Hamburg hätte weder Slogan oder noch Motto nötig, dennoch gibt es einen offiziellen Slogan für die Stadt an der Elbe: “Wachsen mit Weitsicht”.

Quellen

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (2019): Meine Region – Zeitreihe für Hamburg. http://region.statistik-nord.de/detail_timeline/11/1108/1/2/, [01.09.2019]

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (2017): Wohnungsbau in Hamburg 2016. https://www.statistik-nord.de/zahlen-fakten/bautaetigkeit-wohnen/wohngebaeude-und-wohnungsbestand/dokumentenansicht/wohnungsbau-in-hamburg-2016-59780/, [01.03.2019]

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (2019): Monatszahlen – Bauen und Wohnen. https://www.statistik-nord.de/zahlen-fakten/bautaetigkeit-wohnen/monatszahlen/, [01.03.2019]

Wohnungsbaugenossenschaft KAIFU-NORDLAND eG (2020): Geschäftsbericht 2019. https://kaifu.de/fileadmin/Geschaeftsbericht_2019_Wohnungsbaugenossenschaft_KAIFU-NORDLAND_eG.pdf, [10.01.2020]

Hamburg.de (2017): Mietenspiegel 2017 der Freien und Hansestadt Hamburg in EURO. https://www.hamburg.de/contentblob/10014626/52cfeb66814439845626698dc120cae5/data/d-mietenspiegel-tabelle-2017.pdf, [01.03.2019]

Hamburg.de (2019): Fischmarkt Hamburg. Hamburgs weltberühmter Wochenmarkt in Altona. https://www.hamburg.de/fischmarkt/, [07.07.2019]

Hamburg.de (2019): Hamburg in Zahlen. https://www.hamburg.de/info/3277402/hamburg-in-zahlen/, [01.03.2019]

Statista.de (2019): Anzahl der Brücken in Städten Europas (Stand: 2016). https://de.statista.com/statistik/daten/studie/719519/umfrage/europaeische-staedte-mit-den-meisten-bruecken/, [07.07.2019]

Hamburg.de (2019): Zahlen und Fakten zu Tourismus in Hamburg. https://marketing.hamburg.de/zahlen-und-fakten.html, [04.03.2019]

Hafen-hamburg.de (2019): Top 10 Handelspartner im seeseitigen Containerverkehr. https://www.hafen-hamburg.de/de/statistiken/handelspartner, [04.03.2019]