Wohnungsgenossenschaft in Leipzig gesucht? Eine Liste mit allen Wohnungsgenossenschaften, die in der Stadt Leipzig Mietwohnungen anbieten? Dann bist du hier genau richtig!
Wohnungsgenossenschaft Leipzig Liste
In Leipzig führen wir 8 Baugenossenschaften auf unserer Liste. Klicke einfach auf eine entsprechenede Baugenossenschaft und erhalte mehr Informationen.
Du hast keine Wohnungsbaugenossenschaft in Leipzig gefunden? Dann schaue dich doch mal bei den anderen Baugenossenschaften in Sachsen nach Genossenschaftswohnungen um! Erfahre hier, was eine Baugenossenschaft ist und wie du Mitglied einer Baugenossenschaft werden kannst.

Wohnen in Leipzig
Leipzig, auch als „Hypezig“ bekannt, ist eine aufstrebende Stadt in Ostdeutschland, die in den letzten Jahren ein rasantes Wachstum erlebt hat. Leipzig ist mit fast 600.000 Einwohnern die größte Stadt Sachsens und einer der größten Städte in Deutschland.
Die Stadt verbindet ihre reiche Geschichte und Kultur mit einer lebendigen Atmosphäre, die viele kreative Menschen anzieht. Der wirtschaftliche Aufschwung und die günstigen Mieten machen die Stadt für Zugezogene und ebenso für Investoren attraktiv.
Nach der Wende war Leipzig stark von Abwanderung und Arbeitslosigkeit betroffen. Im Jahr 2001 lag die Einwohnerzahl nur noch bei knapp 500.000 Einwohnern. Seit einigen Jahren feiert die Stadt ein starkes Comeback. Allein innerhalb der letzten fünf Jahre gab es einen Einwohnerzuwachs von 40.000 Menschen.
Günstige Wohnungen in Leipzig
In Leipzig sind die Mietpreise im bundesweiten Vergleich noch sehr preiswert, ziehen aber durch die veränderte Wohnnachfrage und Spekulationen deutlich an. Eine gute und günstige Alternative zu privaten Wohnungsbaugesellschaften oder Privatvermietern sind Baugenossenschaften.
Denn generell verfolgen Wohnungsgenossenschaften nicht das Ziel der Rendite-optimierung. Im Fokus der Geschäftstätigkeit stehen sozialverträgliche Mieten und ein Anrecht auf unbefristetes wohnen in der Mietwohnung (lebenslanges Wohnrecht) für den Mieter. Dies macht Wohnungsbaugenossenschaften als alternative Form unter den Wohnungsunternehmen so attraktiv.
Wenn du also eine günstige Wohnung in Leipzig suchst, dann bewirb dich doch bei einer der zahlreichen Wohnungsgenossenschaften in Leipzig.
Mietspiegel in Leipzig
Wie hoch ist die durchschnittliche Kaltmiete in Leipzig? Die Höhe der Miete richtet sich generell nach der Wohnungsart, das Alter der Wohnung, der Ausstattung, der Beschaffenheit, der energetischen Qualität und der Lage.
Der Grundbetrag der Miete in Leipzig beträgt durchschnittlich 4,27 Euro pro qm. Der Betrag erhöht oder vermindert sich um die oben gennanten unterschiedlichen Wohnmerkmale der Immobilie. Einen detaillierteren Einblick über den Leipziger Mietspiegel erhälst du direkt auf dem Stadtportal.
Tabelle Grundbetrag pro Quadratmeter in Leipzig
Baujahr | vor 1919 | 4,14 Euro pro qm |
1919 bis 1945 | ||
1946 bis 1960 | ||
1961 bis 1990 und kein Plattenbau | ||
1961 bis 1990 und Plattenbau | 3,88 Euro pro qm | |
1991 bis 2004 | 4,37 Euro pro qm | |
ab 2005 | 4,70 Euro pro qm | |
Gesamt | 4,27 Euro pro qm |
Stadtteile und Wohnmöglichkeiten
Leipzig besteht aus zahlreichen Stadtteilen, die jeweils ihre eigene Atmosphäre und Anziehungskraft besitzen. Hier sind einige der beliebtesten Stadtteile und ihre Besonderheiten:
Zentrum
Das Stadtzentrum von Leipzig ist geprägt von prachtvollen historischen Gebäuden, zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten und einer lebhaften Gastronomie. Das Wohnen im Zentrum bietet die Möglichkeit, die Stadt in vollen Zügen zu genießen und ist besonders bei jungen Berufstätigen und Studenten beliebt.
Südvorstadt
Die Südvorstadt ist ein trendiger und kulturell vielfältiger Stadtteil, der besondere bei jungen Menschen und Familien beliebt ist. Die Gegend bietet eine Mischung aus Gründerzeitbauten, modernen Wohnkomplexen und zahlreichen Cafés, Bars und Restaurants.
Plagwitz
Plagwitz, einst ein ehemaliger industrieller Bezirk, hat sich in den letzten Jahren zu einem Hotspot für Künstler, Kreative und junge Familien entwickelt. Das Viertel besticht durch seinen Charme aus alten Fabrikgebäuden, die in Wohn- und Kreativräume umgewandelt wurden, sowie durch seine Nähe zur Natur und den vielen Kanälen.
Gohlis
Gohlis ist ein traditioneller Stadtteil, der sich durch seine gut erhaltenen Villen und prachtvollen Altbauten auszeichnet. Die Gegend ist bei Familien und älteren Menschen beliebt und bietet eine ruhige und entspannte Atmosphäre.
Connewitz
Connewitz ist ein alternatives und multikulturelles Viertel, das für seine unabhängige Musik- und Kunstszene bekannt ist. Hier finden Sie günstige Wohnungen, eine lebendige Atmosphäre und eine Vielzahl von kulturellen Angeboten.
Die Rolle der Plattenbauten im heutigen Leipzig
In Leipzig entstanden in den 1960er bis in die 1980er Jahren zahlreiche Großwohnraumsiedlungen im Plattenbaustil wie beispielsweise Grünau, Paunsdorf oder Schönefeld.
Trotz des negativen Bildes von Plattenbauten bieten sie weiterhin bezahlbaren Wohnraum für viele Leipziger. In den vergangenen Jahren haben einige Plattenbauviertel eine Wandlung erfahren, die sowohl die Gebäude selbst als auch die umgebende Infrastruktur betrifft.
So wurden viele Plattenbauten in Leipzig modernisiert, Grundrissänderungen der Wohnungen vorgenommen, energetisch saniert, rückgebaut und mit Annehmlichkeiten wie Balkonen ausgestattet. Diese Veränderungen haben dazu beigetragen, dass das Image der Plattenbauten sich verbessert hat.
Quellen
Stadt Leipzig (2019): Leipziger Mietspiegel 2018. https://static.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.5_Dez5_Jugend_Soziales_Gesundheit_Schule/50_Sozialamt/Mietspiegel/Mietspiegel-2018.pdf, [20.08.2019]
Stadt Leipzig (2019): Bevölkerungsstand. Einwohner. https://statistik.leipzig.de/statcity/table.aspx?cat=2&rub=1&per=y, [20.08.2019]