Startseite » Baugenossenschaften Berlin » Wohnungsbau­genossenschaften Berlin Spandau

Wohnungs­baugenossenschaften Spandau gesucht? Hier findest du alle Baugenossenschaften, die im Bezirk Berlin Spandau Genossenschaftswohnungen anbieten.

Wohnungs­baugenossenschaften in Berlin Spandau

In Spandau vermieten acht Wohnungsbaugesellschaften genossenschaftlichen Wohnraum.

Beamten-Wohnungs-Verein zu Berlin eG
Beamten-Wohnungs-Verein zu Köpenick eG
Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG
Charlottenburger Baugenossenschaft eG
Domus Wohnungsgenossenschaft eG
Postheimstätte eG
Wohnbau-Genossenschaft Groß-Berlin eG
BeGeno16

Du hast in Spandau keine passende Wohnungsgenossenschaft gefunden? Vielleicht interessieren dich als Alternativen die Baugenossenschaften in den Bezirken Steglitz-Zehlendorf oder Charlottenburg-Wilmersdorf?

Altstadt Spandau

Der Ortsteil Spandau ist der alte Ortskern des Bezirks mit vielen historischen Gebäuden und Anlagen.

Bitte akzeptiere die YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Indem du zustimmst, greifst du auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Drittanbieter bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzbestimmungen

Wenn Du diesen Hinweis akzeptierst, wird deine Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Wissenswertes über Berlin Spandau

In Berlin Spandau wohnen mehr als 240.000 Menschen. Es ist flächenmäßig der viertgrößte Bezirk Berlins. Spandau besteht aus neun Ortsteilen:

  • Spandau
  • Haselhorst
  • Siemensstadt
  • Staaken
  • Gatow
  • Kladow
  • Hakenfelde
  • Falkenhagener Feld
  • Wilhelmsstadt

Geschichte Spandaus

Der Bezirk schlängelt sich links und rechts der Havel entlang. Direkt vor der Spandauer Altstadt fließen die Spree und die Havel zusammen. Dort befindet sich auch der historische Altstadtkern. Die Geschichte Spandaus hat seinen Ursprung an genau diesem Zusammenfluss von Spree und Havel.

Das Gebiet wurde schon im 7. Jahrhundert von slawischen Stämmen (Sprewanen, Hevellern) besiedelt. Bis zum 10. Jahrhundert entstand dort eine befestigte Burganlage „Spandauer Burgwall“, die von den Slawen aufgrund der Deutschen Ostsiedlung aufgegeben wurde.

Im 12. Jahrhundert ließ der Fürst „Albrecht der Bär“ auf diesem Areal eine Burg errichten, die den Namen „Spandow“ trug und schließlich namensgebend war für den heutigen Bezirk.

Berlin-Siemensstadt – ehemalige Industriehochburg

Die Berlin-Siemensstadt ist ein ehemaliger Industriestandort, auf dem sich viele bedeutende Industrieproduktionen befanden. Wohnsiedlungen, wie die Großsiedlung Siemensstadt, stehen heute unter Denkmalschutz und gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Zusammen mit der Stadt Berlin will Siemens am Standort ein neues Stadtquartier „Siemensstadt Square“ aufbauen, das aus neuen Wohnanlagen, Industrie und Gewerbe bestehen soll. Etwa 2.700 neue Wohnungen sind bis zum Jahr 2030 geplant.

Quellen

Berlin.de (2019): Bevölkerung. https://www.berlin.de/ba-spandau/ueber-den-bezirk/zahlen-und-fakten/statistische-daten/artikel.194906.php, [20.08.2019]

rbb (2021): Siemensstadt 2.0 wird zu „Siemensstadt Square“. https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2021/03/berlin-spandau-siemens-siemensstadt-online-umfrage-.html, [20.03.2021]