Wohnungsgenossenschaft Neukölln gesucht? Arm, aber dennoch sexy wohnen in Berlin? Hier findest du alle Wohnungsbaugenossenschaften, die im Bezirk Neukölln Genossenschaftswohnungen anbieten.
Wohnungsgenossenschaften Neukölln Liste
Im Bezirk Berlin Neukölln vermieten 14 Baugenossenschaften in verschiedenen Ortsteilen moderne und günstige Wohnungen.
Du hast keine passende Baugenossenschaft in Neukölln gefunden? Dann versuche es doch mal mit der Wohnungssuche in den angrenzenden Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg oder Treptow-Köpenick. Wohnungsbaugenossenschaften im Bezirk Tempelhof-Schöneberg könnten ebenfalls eine interessante Alternative für deine Wohnungssuche sein.
Und hier kannst du mehr über die Kieze in Berlin erfahren.
Wohnungsbestand Neukölln
Wir haben für dich eine großartige Liste erstellt, in der du eine Genossenschaftswohnung in Neukölln nach Straßennamen suchen kannst. Dort brauchst du einfach nur den Namen der Straße eingeben und dir wird angezeigt, ob Baugenossenschaften dort Wohnungen im Immobilienbestand haben.
Wohnungen Weserstraße Berlin und Wohnungen Neukölln Sonnenallee
Du suchst eine Wohnung direkt in der berühmten Weserstraße in Neukölln oder in der belebten Neuköllner Sonnenallee? Die Wohnungsbau-Verein Neukölln eG hat in diesen Straßen Genossenschaftswohnungen im Wohnungsbestand.
Wohnen in Neukölln
Geographie Berlin Neukölln
Der Bezirk Berlin Neukölln ist in fünf Ortsteile unterteilt: Neukölln, Britz, Buckow, Rudow und Gropiusstadt. Neukölln beherbergt mittlerweile mehr als 330.000 Einwohner und ist damit fünftgrößter Bezirk der Hauptstadt.
Die erste urkundliche Erwähnung Neuköllns geht auf das Jahr 1360 zurück. Zu dieser Zeit hieß der Ort jedoch nicht Neukölln, sondern noch Richardsdorp. Später dann Rixdorf und ab 1912 erfolgte schließlich die Umbenennung in den heutigen Neukölln. Der alte Ortskern von Rixdorf ist heute noch in Teilen erhalten und befindet sich inmitten des Bezirks.
Nord Neukölln und Kreuzkölln
Berlin-Neukölln ist im nördlichen Teil vor allem durch seine lebendige Partyszene (z.B. Reuterkiez), die multikulturelle Vielfalt und die vielen Hipster bekannt. Der nördliche Teil von Neukölln ist durch die TV-Serie 4 Blocks deutschlandweit ein Begriff geworden. Der berühmt-berüchtigte Hermannplatz, unter dem sich U-Bahnlinien U7 und U8 kreuzen, liegt auch in diesem Teil von Neukölln ebenso wie die lange Sonnenallee.
Rundfahrt durch die Karl-Marx-Straße
Mit dem Fahrrad von der Karl-Marx-Straße vorbei am Rathaus Neukölln in Richtung Hermannplatz.
Bitte akzeptiere die YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Indem du zustimmst, greifst du auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Drittanbieter bereitgestellt wird.
YouTube Datenschutzbestimmungen
Wenn Du diesen Hinweis akzeptierst, wird deine Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.
Was ist Kreuzkölln?
Als Kreuzkölln wird offiziell der Reuterkiez bezeichnet, der sich zwischen Kottbusser Damm, Landwehrkanal und Sonnenallee befindet. Zentraler Punkt ist der Reuterplatz. Der Berliner Kiez ist mit seinen vielen unterschiedlichen Kneipen, Bars, Restaurants und Cafés mittlerweile ein internationaler Schmelztiegel der Kulturen.
Inoffiziell bezeichnen vor allem die Zugezogenen Berliner Kreuzkölln als das gesamte Grenzgebiet zwischen dem Ortsteilen Kreuzberg und Neukölln.
Rixdorf in Berlin Neukölln
Der alte Ortskern vom Bezirk und gleichnamiger Ortsteil Neukölln: Rixdorf. Ein ruhiges Idyll mitten in der Großstadt, das vor über 800 Jahren von Tempelrittern gegründet wurde.
Bitte akzeptiere die YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Indem du zustimmst, greifst du auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Drittanbieter bereitgestellt wird.
YouTube Datenschutzbestimmungen
Wenn Du diesen Hinweis akzeptierst, wird deine Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.
Neukölln im Süden
Der südliche Teil des Bezirks ist mit den Ortsteilen Buckow und Rudow und seinen vielen Einfamilienhäusern dörflich sowie ruhig geprägt. Der Ortsteil Britz besteht aus vielen kleinen Mehrfamilienhäusern.
Gropiusstadt
Die riesige Plattenbausiedlung Gropiusstadt liegt ebenfalls im Süden von Neukölln im Ortsteil Gropiusstadt und grenzt an das Bundesland Brandenburg. Die Großraumsiedlung mit mehr als 18.000 Wohnungen erlangte große Bekanntheit durch das Buch und den Film „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ von Christiane Felscherinow.
Der erste Spatenstich zum Bau der Wohnanlagen erfolgte Anfang der 60er Jahre. Mitte der 70er Jahre wurde die Gropiusstadt dann schließlich fertiggestellt. Der Großteil der Wohnungen bestand damals aus Sozialwohnungen. Seit Anfang der 80er Jahre gilt der Ortsteil als sozialer Brennpunkt Berlins.
Wem gehört Neukölln?
Wem gehört Neukölln? Ja, wem denn eigentlich? Die ZDF-Sendung Frontal 21 beleuchtet in seiner neuen Dokumentation über Neukölln die aktuellen Herausforderungen des Bezirks: rasant steigende Mieten, Immobilienspekulanten und organisierte Kriminalität. Die ganzen Dokumentation von Frontal 21 gibt es online direkt beim ZDF.
Berlin Neukölln setzt auf das Vorkaufsrecht
Ausschnitt aus der Frontal 21 Dokumentation vom 4. Juni 2019 zum Thema Vorkaufsrecht der Stadt.
Bitte akzeptiere die YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Indem du zustimmst, greifst du auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Drittanbieter bereitgestellt wird.
YouTube Datenschutzbestimmungen
Wenn Du diesen Hinweis akzeptierst, wird deine Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.
U-Bahn-Station Kaiserwarte in Dogs of Berlin
Die U-Bahn-Station „Kaiserwarte“ ist in der Realität die U-Bahn-Station Boddinstraße in Neukölln. In Berlin gibt es also keine U-Bahn-Station mit dem Namen „Kaiserwarte“, sie ist im Rahmen der Serie Dogs of Berlin frei erfunden.
Quellen
Bezirksamt Neukölln (2019): Ortsteile von Neukölln. https://www.berlin.de/ba-neukoelln/ueber-den-bezirk/ortsteile/, [01.09.2019]
Bezirksamt Neukölln (2019): Einwohnerregisterstatistik. https://www.berlin.de/ba-neukoelln/ueber-den-bezirk/zahlen-und-fakten/statistische-daten/einwohnerzahlen/, [01.09.2019]