Startseite » Baugenossenschaften Berlin » Wohnungsbau­genossenschaften Berlin Marzahn-Hellersdorf

Wohnungs­baugenossenschaft Marzahn-Hellersdorf gesucht? Hier findest du alle Baugenossenschaften, die im Bezirk Berlin Marzahn-Hellersdorf Genossenschaftswohnungen anbieten.

Wohnungs­baugenossenschaft Berlin Marzahn-Hellersdorf

In Marzahn-Hellersdorf gibt es insgesamt 14 Baugenossenschaften, die Wohnungen im Bestand haben.

bbg Berliner Baugenossenschaft eG
Berlin Brandenburgische Wohnungsbaugenossenschaft eG 
Berliner Wohnungsgenossenschaft eG Nord Ost 77 
Erste Marzahner Wohnungsgenossenschaft eG 
Wohnungsgenossenschaft FRIEDENSHORT eG
Neues Wohnen Hellersdorf eG
horizont Wohnungsgenossenschaft eG
Nordlicht Wohnungsgenossenschaft eG 
Wohnungsbaugenossenschaft “Humboldt-Universität” e.G.
Wohnungsbaugenossenschaft DPF eG
Wohnungsbaugenossenschaft Hellersdorfer Kiez eG 
Wohnungsbaugenossenschaft Wuhletal eG 
Wohnungsgenossenschaft „Grüne Mitte“ Hellersdorf eG
Wohnungsgenossenschaft FELIX eG
Wohnungsgenossenschaft Marzahner Tor eG 

Du hast keine passende Baugenossenschaft in Marzahn-Hellersdorf gefunden? Dann versuche es doch mit den anderen Wohnungsbaugenossenschaften in Berlin!

Wohnungsbaugenossenschaften Berlin Hohenschönhausen

Viele Menschen suchen große und bezahlbare Wohnungen im ehemaligen Ortsteil Hohenschönhausen, der sich heute in Alt-Hohenschönhausen und Neu-Hohenschönhausen aufteilt. Folgende Wohnungsunternehmen bieten dort Genossenschaftswohnungen an:

Wohnen in Marzahn-Hellersdorf

Marzahn-Hellersdorf, ein Bezirk im Osten Berlins, ist für seine Plattenbauten und weitläufigen Grünflächen bekannt. Die besteht aus den fünf Ortsteilen Marzahn, Biesdorf, Kaulsdorf, Mahlsdorf und Hellersdorf. Mehr als 260.000 Menschen wohnen dort.

Das Wohnen und das Leben in diesem Teil der Hauptstadt hat viel mehr zu bieten, als man zunächst vermuten mag. Insgesamt gibt es in Marzahn-Hellersdorf ausgedehnte Parks und eine sehr gute Verkehrsanbindung. Die Nähe des Bezirks zum ländlichen Brandenburg ist ein Vorteil für Ausflüge in der Freizeit.

Der Bezirk steht einerseits für seine zahlreichen Plattenbausiedlungen (Großwohnsiedlungen), die in der DDR häufig von Arbeiterwohnungs-baugenossenschaften errichtet wurden. Vor allem in den Ortsteilen Marzahn und Hellersdorf stehen riesige Bestände an Plattenbauten aus der Zeit, die die ursprünglichen Ortskerne Alt-Marzahn und Alt-Hellersdorf umschließen. In den letzten Jahren wurden die Immobilien dort vielfach saniert und modernisiert. Sie sind eine kostengünstige Option für Singles, Paare und Familien. Hier finden sich vielfältige Wohnmöglichkeiten.

Im südlichen Bereich des Bezirks sieht die Baustruktur etwas anders aus. In den Ortsteilen Biesdorf, Mahlsdorf und Kaulsdorf findest du hauptsächlich großflächige und ruhige Gebiete, die aus Einfamilienhäusern sowie Mehrfamilienhäusern bestehen. Dort befinden sich auch zahlreiche kleine Seen.

Das Wort Marzahn stammt übrigens von dem elbslawischen (polabischen) Wort „marcana“ ab und bedeutet „Sumpf“ (ähnlich wie beim Stadtnamen „Berlin“). Marzahn bedeutet also Siedlung in oder in der Nähe eines Sumpfgebiets.

Günstig Wohnen in Marzahn-Hellersdorf: ein bezahlbares Zuhause im grünen Osten Berlins

Durch die vergleichsweise niedrigen Mietpreise in Marzahn-Hellersdorf ist es für viele Menschen möglich, eine größere und komfortablere Wohnung zu finden, als dies in zentraleren Berliner Bezirken der Fall wäre.

In Marzahn-Hellersdorf sind die Mieten im stadtweiten Vergleich noch am günstigsten. Mietverträge für Bestands- und Neubauten werden durchschnittlich mit 6,51 Euro pro qm abgeschlossen.

Plattenbau in Marzahn-Hellersdorf

Die Plattenbauten in Marzahn-Hellersdorf sind nicht nur ein architektonisches Erbe der DDR, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des Bezirks. Marzahn-Hellersdorf war ein zentraler Standort für den Bau von Plattenbauten in Ost-Berlin. In den 1970er und 1980er Jahren entstanden hier umfangreiche Wohngebiete, die heute als Großsiedlungen Marzahn und Hellersdorf bekannt sind. Diese Gebiete wurden gezielt als sozialer Wohnungsbau konzipiert, um der wachsenden Bevölkerung Berlins gerecht zu werden. Die Plattenbauten bildeten das Herzstück dieser neuen Wohngebiete und prägen bis heute das Stadtbild von Marzahn-Hellersdorf.

Marzahn-Hellersdorf im Jahr 1983

In diesem Video gibt es historische Luftaufnahmen von Marzahn-Hellersdorf, welches als größtes Plattenbau-Neubaugebiet in der DDR entstanden ist. Die Aufnahmen stammen aus dem Jahr 1983.

Bitte akzeptiere die YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Indem du zustimmst, greifst du auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Drittanbieter bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzbestimmungen

Wenn Du diesen Hinweis akzeptierst, wird deine Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Alt-Marzahn (Märkisches Angerdorf)

Umgeben von der Großraumsiedlung steht der alte Ortskern von Marzahn, der als typisches Angerdorf angelegt ist.

Bitte akzeptiere die YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Indem du zustimmst, greifst du auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Drittanbieter bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzbestimmungen

Wenn Du diesen Hinweis akzeptierst, wird deine Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Gärten der Welt in Marzahn

Im Ortsteil Berlin-Marzahn befindet sich eine 430.000 qm große Parkanlage „Gärten der Welt“ mit verschiedenen Themengärten, die die Botanik und Kultur aus Ländern der ganzen Welt widerspiegeln sollen. Im Jahr 2017 fand in den Gärten der Welt die Internationale Gartenausstellung (IGA) statt. Dazu wurde eigens eine Seilbahn gebaut, die über den Kienberg (82m) führt.

Comedy-Star aus Marzahn-Hellersdorf

Cindy aus Marzahn, die bürgerlich Ilka Bessin heißt, ist eine deutsche Komikerin, die vor allem durch ihre Rolle als fiktive Arbeitslose aus dem Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf bekannt wurde. Die Figur Cindy aus Marzahn ist untrennbar mit dem Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf verbunden. Sie verkörpert auf humoristische Weise die Klischees und Stereotypen, die mit dem Bezirk und seinen Bewohnern oft assoziiert werden. Ihre Scherze und Pointen beziehen sich häufig auf das Leben im Plattenbau, die Arbeitslosigkeit und die sozialen Probleme des Bezirks. Bessin kommt aber tatsächlich ursprünglich aus Brandenburg und lebt aktuell im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.

Quelle

Wuhletal eG (2019): Geschäftsbericht 2018. https://www.wg-wuhletal.de/wp-content/uploads/2019/06/WuhletalGB2018.pdf, [22.06.2019]