Servus! Du suchst eine Baugenossenschaft in Stuttgart? Hier findest du alle Baugenossenschaften, die in der Schwabenmetropole, in der Stuttgarter Region und in anderen Teilen Baden-Württembergs Genossenschaftswohnungen vermieten, Immobilien verwalten oder Wohnungen zum kauf anbieten.
Baugenossenschaften in Stuttgart
In Stuttgart gibt es insgesamt 19 genossenschaftliche Wohnungsunternehmen, die in vielen Stadtbezirken moderne und preiswerte Genossenschaftswohnungen anbieten.
Die Mietangebote der Wohnungsunternehmen an Wohnraum ist vielfältig und beinhaltet kleine Wohnungen und große Wohnungen sowie barrierearme Wohnungen, barrierefreie Wohnungen oder Mehrgenerationshäuser. Hinzu kommt eine breite Palette an Services, die du nutzen kannst. Einige Genossenschaften zahlen dir sogar eine Dividende auf deine Geschäftsanteile aus. Eine Wohnung mieten in Stuttgart kann sich hier also für dich lohnen.
Unten findest du die Liste mit allen Wohnungsbaugenossenschaften in Stuttgart.
Baugenossenschaften in Stuttgart Liste
Du hast keine Baugenossenschaft in Stuttgart gefunden? Dann schaue dich doch mal in den Städten in der näheren Umgebung Stuttgarts (Metropolregion Stuttgart) bei den Baugenossenschaften in Baden-Württemberg um.
Einige Abenteurerinnen und Abenteurer aus Baden-Württemberg hat es die letzten Jahre verstärkt nach Berlin verschlagen. Auch in der Hauptstadt findest du ein breites Angebot an Berliner Wohnungsbaugenossenschaften.
Mietspiegel Stuttgart 2021
Stuttgart gehört laut dem Mietspiegelindex 2018 von F+B zu den drei teuersten Städten in Deutschland hinsichtlich der durchschnittlichen Mieten. Nur Wohnungen in München und Karlsfeld, eine kleinere Stadt bei München, sind im Mietpreis noch teuer.
Mietspiegel Stuttgart 2021 Tabelle
In der Tabelle findest du die Grundwerte für die ortsübliche Vergleichsmiete nach Wohnungsgröße und Baujahr der Immobilie. Hinzu kommen noch individuelle Zuschläge und Abschläge für spezifische Merkmale der Wohnung, die du im aktuellen Mietspiegel 2021 für Stuttgart nachschlagen kannst.
Baujahr / Wohnfläche | bis 1914 | 1915 bis 1984 | 1985 bis 2010 | 2011 bis April 2020 |
Über 25 bis unter 33 m² | 12,15 | 11,79 | 12,00 | 12,33 |
33 bis unter 40 m² | 10,48 | 10,12 | 10,33 | 10,66 |
40 bis unter 70 m² | 9,64 | 9,28 | 9,49 | 9,82 |
70 bis unter 90 m² | 9,00 | 8,64 | 8,85 | 9,18 |
90 bis unter 115 m² | 8,72 | 8,36 | 8,57 | 8,90 |
115 m² und größer | 8,74 | 8,38 | 8,59 | 8,92 |
Wohnungssuche in Stuttgart
Ähnlich wie in anderen deutschen Großstädten, wie zum Beispiel Berlin, Hamburg, München oder Köln, ist auch in der baden-württembergischen Landeshauptstadt die Wohnungssuche nicht ganz einfach. Im Gegenteil! Die Einwohnerzahl Stuttgarts steigt seit Jahren stetig an. Der Druck auf dem Stuttgarter Wohnungsmarkt wird dementsprechend größer, was wiederum die Mieten kräftig steigen lässt. Die Lage bleibt vorerst angespannt.
Lesetipp: Beste Wohnungssuche im Internet!
Mieten in Stuttgart provisionsfrei
Viele private Vermieter schalten einen Makler ein, um ihre Wohnungen an einen Mieter zu vermitteln. Für diese Dienstleistung fällt in den meisten Fällen eine Maklercourtage bzw. eine Provision an. Hier gilt das Bestellerprinzip. Das heißt, derjenige, der den Makler bestellt, muss ihn laut Gesetz auch bezahlen. Du als Mieter musst also keine Vermittlungsgebühren mehr für die neue Mietwohnung bezahlen, es sei denn, du beauftragst einen Makler aus eigener Motivation.
Wohnungsbaugenossenschaften beauftragen in der Regel keine Makler für die Vermietung ihrer Genossenschaftswohnungen. Jedoch findest du deren Angebote nicht selten auf diversen Immobilienportalen. Die Wohnungen der Genossenschaften sind provisionsfrei und du musst dir keine Sorgen um versteckte Kosten machen.
Städtische Wohnungsbaugesellschaften
Die SWSG Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft ist eine kommunale Wohnungsbaugesellschaft der Stadt. In ihrem Bestand befinden sich zirka 19.000 Wohnungen. Mehr als 50.000 Menschen sind bei der SWSG Mieter.
Das Wohnungsunternehmen ist eine interessante Alternative zu den Baugenossenschaften. Der Fokus liegt hier auch darauf, den Mietern bezahlbaren Wohnraum anzubieten. Zusätzlich ist es möglich Eigentumswohnungen zu kaufen.
Studentenwohnung Stuttgart
Für Studenten und Studentinnen gibt es zahlreiche Wohnmöglichkeiten in Stuttgart. Allein das Studierendenwerk Stuttgart bietet Studierenden zum Beispiel etwa 7.200 Zimmer in zahlreichen Wohnanlagen zur Miete an.
Eine weitere Alternative für Studenten und Studentinnen können aber auch Genossenschaften in Stuttgart sein. Die Miete in Genossenschaftswohnungen ist sehr preiswert und der Wohnraum meistens unbefristet vermietet. Ideal für Studierende in der Region.
Wohnen und Leben in Stuttgart
Wo wohnt man in Stuttgart am besten?
Das hängt von deinen persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab, aber einige beliebte Wohngegenden in Stuttgart sind:
- Westliche Vorstadt (z.B. Degerloch, Möhringen)
- Untertürkheim
- Bad Cannstatt
- Stuttgart-Mitte (z.B. Hedelfingen, Feuerbach)
- Stuttgart-Ost (z.B. Wangen, Zuffenhausen)
Was macht Stuttgart als Metropole besonders?
Ein Porträt über die Stadt mit dem Künstler Goggo Gensch vom SWR.
Bitte akzeptiere die YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Indem du zustimmst, greifst du auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Drittanbieter bereitgestellt wird.
YouTube Datenschutzbestimmungen
Wenn Du diesen Hinweis akzeptierst, wird deine Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.
Spitznamen für Stuttgart
- Benztown
- Großstadt zwischen Wald und Reben
- Schduagerd/ Schduagrd
- Schwabenmetropole
Quellen
SPIEGEL ONLINE (2019): Mietspiegel Auswertung. So teuer ist Wohnen in Deutschland. https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/mieten-in-deutschland-so-teuer-ist-wohnen-laut-mietspiegel-a-1253832.html, [08.08.2019]Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (2021): Mietspiegel 2021/2022. https://www.domino1.stuttgart.de/web/komunis/komunissde.nsf/f52fea0bca3e2c09c125723c00493912/21323352c23ffa8ec125863b002856a4/$FILE/c2501_.PDF. [25.05.2021]
Studierendenwerk Stuttgart (2019): Wohnungen und Zimmer für Studierende. https://www.uni-stuttgart.de/studium/leben-in-stuttgart/wohnen/. [03.08.2019]