Wohnungsbaugenossenschaften in Berlin Lichtenberg gesucht? Hier findest du alle Wohnungsbaugenossenschaften, die im Bezirk Lichtenberg Wohnungen im Bestand haben.
Wohnungsbaugenossenschaft Berlin Lichtenberg
In Berlin Lichtenberg gibt es eine breite Auswahl an Baugenossenschaften mit teils riesigen Wohnungsbeständen, die in den Zeiten der DDR gebaut wurden. Die WGLi Wohnungsgenossenschaft Lichtenberg gehört beispielsweise zu den größten Wohnungsbaugenossenschaften in Deutschland.
Insgesamt bieten 15 Baugenossenschaften moderne und günstige Genossenschaftswohnungen in Lichtenberg an.
Du hast keine passende Genossenschaften oder Wohnungen in Berlin Lichtenberg gefunden? Dann weiter deine Wohnungssuche doch auf die Bezirke Marzahn-Hellersdorf, Friedrichshain-Kreuzberg oder Pankow aus. Dort gibt es auch zahlreiche Baugenossenschaften. Finder mehr heraus über die Kieze in Berlin.
Wohnen in Berlin Lichtenberg
Bereits im 13. Jahrhundert wurde das Dorf Lichtenberg als Angerdorf angelegt. Bis ins 19. Jahrhundert hinein war Lichtenberg hauptsächlich von der Landwirtschaft geprägt. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts erlangte das Dorf durch Bebauung mehr und mehr städtischen Charakter.
Im Bezirk Berlin Lichtenberg wohnen zirka 280.000 Menschen in zehn Ortsteilen:
- Friedrichsfelde
- Karlshorst
- (Alt-)Lichtenberg
- Falkenberg
- Malchow
- Wartenberg
- Neu-Hohenschönhausen
- Alt-Hohenschönhausen
- Fennpfuhl
- Rummelsburg
Insgesamt hat sich Lichtenberg in den letzten zehn Jahren zu einem äußerst beliebten Berliner Bezirk entwickelt. Der Baumboom ist auch hier ausgebrochen. Besonders die großen Brachflächen am Rummelbsburger See waren für Immobilieninvestoren interessant und wurden fast vollständig bebaut.
Aber auch Wohnungsbaugenossenschaften wie die WGLi oder stadteigene Wohnungsbaugesellschaften wie die HOWOGE initiieren im ganzen Bezirk Lichtenberg einige Neubauprojekte, zum Beispiel:
- Lichtgarten (WGLi)
- Paul-Zobel-Straße (HOWEGE)
- Rathausstraße 12 (HOWOGE)
- Goeckestraße 32-34 (HOWoEGE)
- Frankfurter Allee 135 (HOWOGE)
Berlin Lichtenberg Ost oder West?
Berlin Lichtenberg liegt im Osten der Hauptstadt. Während der deutschen Teilung von 1949 bis 1990 gehörte der Bezirk Berlin Lichtenberg zu Ost-Berlin (Ostberlin) in der DDR.
Lichtenberg Gentrifizierung
Auch die Gentrifizierung in Berlin geht am Bezirk Lichtenberg nicht spurlos vorbei. Die Ortsteile Rummelsburg, (Alt-)Lichtenberg und Alt-Hohenschönhausen weisen teils große und attraktive Altbaubestände mit entsprechend gefragten Altbauwohnungen auf, die zunehmend saniert werden. Die bestehenden Baulücken werden mit Neubauten geschlossen.
Neben dem beliebten Kaskelkiez in der Victoriastadt befindet sich auch der Lichtenberger Szenekiez „Weitlingkiez“ in der Weitlingstraße (nahe vom Bahnhof Lichtenberg), der seit Mai 2018 unter Milieuschutz steht.
Kaskelkiez in der Victoriastadt
Der Kaskelkiez in der Victoriastadt liegt zwischen Rummelsburger See, Ostkreuz und Weitlingkiez. Die Victoriastadt, ein Kiez im Stile der Gründerzeit und Drehort zahlreicher Filme in der DDR, ist ein gemütliches Quartier im Ortsteil Rummelsburg.
Bitte akzeptiere die YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Indem du zustimmst, greifst du auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Drittanbieter bereitgestellt wird.
YouTube Datenschutzbestimmungen
Wenn Du diesen Hinweis akzeptierst, wird deine Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.
Der südliche Teil von Lichtenberg
Im südlichsten Teil Lichtenbergs befinden sich die Ortsteile Friedrichsfelde, Karlshorst und Rummelsburg. Berlin-Rummelsburg liegt direkt am Wasser und gehört mittlerweile mit zu den beliebtesten und den teuersten Wohnlagen in ganz Berlin. Am Rummelsburger See tummeln sich viele Freizeit- und Hausboote entlang der Spree.
Berlin-Karlshorst hingegen besteht hauptsächlich aus Ein- und Mehrfamilienhäusern. Im Prinzenviertel gibt es zum Teil prächtige Häuser im Villen- und Landhausstil. In Friedrichsfelde befindet sich der Berliner Tierpark, die älteste Plattenbausiedlung Deutschlands und eine weitere Großraumsiedlung in Friedrichsfelde Ost.
Rummelsburger See in Berlin Lichtenberg
Bitte akzeptiere die YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Indem du zustimmst, greifst du auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Drittanbieter bereitgestellt wird.
YouTube Datenschutzbestimmungen
Wenn Du diesen Hinweis akzeptierst, wird deine Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.
Splanemann-Siedlung in Friedrichsfelde
Die älteste Plattenbausiedlung Deutschlands in Friedrichsfelde: die Splanemann-Siedlung.
Bitte akzeptiere die YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Indem du zustimmst, greifst du auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Drittanbieter bereitgestellt wird.
YouTube Datenschutzbestimmungen
Wenn Du diesen Hinweis akzeptierst, wird deine Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.
Ortskern Lichtenberg
Der alte Ortskern befindet dich im gleichnamigen Ortsteil Lichtenberg zwischen der Frankfurter Allee und der Landsberger Allee. Er weist einerseits Altbaubestände sowie Neubaubestände auf. Der in Leipzig geborene DJ Paul Kalkbrenner ist im Ortsteil Lichtenberg aufgewachsen.
Der nördliche Teil von Lichtenberg
In den nördlichen Ortsteilen Falkenberg, Fennpfuhl, Neu-Hohenschönhausen und Wartenberg stehen großflächig Plattenbausiedlungen, die während der DDR von Arbeiterwohnungsbaugenossenschaften (AWG) gebaut wurden. Ausnahme hierbei ist Ortsteil und zugleich Dorf Berlin-Malchow.
Im mittleren und nördlichen Teil des Bezirks befinden sich wahrscheinlich die meisten Genossenschaftswohnungen. Allein die Wohnungsbaugenossenschaft WGLi unterhält in Lichtenberg etwa 10.000 Wohnungen und gehört damit zu den größten Baugenossenschaften in Deutschland.
Dogs of Berlin Drehorte in Lichtenberg
Viele Drehorte der neuen NETFLIX-Serie „Dogs of Berlin“ spielen sich im Nordteil von Lichtenberg ab. Die Wohnung von Kurt Grimmers Affäre Sabine (Anfangsszene) befindet sich zum Beispiel in einem Wohnblock, der im Ortsteil Fennpfuhl steht. Gegenüber fand auch der Mord von Orkan Erdem statt.
Der Drehort der No-go-Area des Tarkir-Amir-Clans liegt ganz in der Nähe des Stasimuseums. Auch viele Kameraszenen im Auto wurden auf der Landsberger Allee in Lichtenberg gedreht.
Berlin Lichtenberg Sehenswürdigkeiten
Nicht nur in Berlin Mitte befinden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten, sondern auch in Lichtenberg, wo man noch Ostalgie pur erleben kann. Bezüglich der Sehenswürdigkeiten braucht sich dieser Bezirk also nicht zu verstecken. Hier eine Auflistung der TOP 5 Sehenswürdigkeiten in Berlin Lichtenberg:
- Tierpark
- Dong Xuan Center (großer Asia Markt)
- Stasimuesum
- Stasi-Gefägnis
- Rummelsburger See
- IKEA (Scherz)
Ausgehen: Clubs und Bars in Lichtenberg
Wie sieht es mit der Partyszene aus? Geht da was in Lichtenberg? Selbstverständlich! Wie wäre es zum Beispiel mit dem Deutschen Senioren-Computerclub e.V.? Klingt nicht verlockend? Dann gibt es noch Alternativen für Party- und Nachteulen:
- Sisyphos (Nachtclub)
- about blank
- Rummels Bucht (Sommergarten und Club, wurde leider abgerissen)
- Kili (Club mit Dancehall, Reggae)
- VOID Club (Nachtclub)
- polygon club berlin (Elektro-Club)
- Zum Schwalbenschwanz (Bar in Lichtenberg)
Politisch motivierte Kriminalität in Lichtenberg
Lichtenberg stand in der Vergangenheit wegen fremdenfeindlichen Übergriffen in den Schlagzeilen. Besonders nach der Wende und in den 2000ern ließen sich rechtsextremistische Gruppierungen – speziell im Weitlingkiez – nieder. Seit dem Jahr 2007 fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend diverse Projekte, die Toleranz und Offenheit im Bezirk fördern sollen.
Die polizeiliche Kriminalitätsstatistik im Bereich „politisch motivierte Kriminalität“ (PMK) weist für das Jahr 2017 etwa 140 Fälle politisch rechtsorientierter Kriminalität in Berlin Lichtenberg auf. Das entspricht etwa 7 % aller politisch rechtsorientierten Straftaten in der gesamten Stadt. Damit liegt Lichtenberg hinter Tempelhof-Schöneberg (420), Mitte (378), Pankow (160) und Friedrichshain-Kreuzberg (145) auf Platz 5 der PMK – rechts.
Hinsichtlich links motivierter Kriminalität kommt der Bezirk im selben Jahr auf 59 Fälle und befindet sich damit ebenso stadtweit auf Platz 5.
Politische Stimmung in Lichtenberg
Wie sah das politische Stimmungsbild bei der Bundestagswahl 2021 in Lichtenberg aus?
Erststimmenanteil | % | Zweitstimmenanteil | % |
CDU | 12,4 | CDU | 11,8 |
SPD | 19,6 | SPD | 23,2 |
LINKE | 25,8 | LINKE | 18,2 |
GRÜNE | 13,6 | GRÜNE | 15,5 |
AfD | 12,2 | AfD | 12,5 |
FDP | 6,1 | FDP | 7,0 |
Übrige | 10,3 | Übrige | 11,7 |
Verkehrsanbindungen in Lichtenberg
Wer in Berlin Lichtenberg wohnt, hat ein breites Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Bezirk ist an das S-Bahn-Netz mit den Linien S5 (Westkreuz – Strausberg), S7 (Potsdam – Ahrensfelde) und S75 (Lichtenberg – Wartenberg) angebunden. Die Ringbahnen S41 und S42 schneiden Lichtenberg. Die U5 (Hauptbahnhof – Hönow) durchquert ebenso diesen Bezirk. Zudem gibt es zahlreiche Bus- und Straßenbahnlinien: M8 (Hauptbahnhof – Ahrensfelde), M13 (Warschauer Straße – Virchow Klinikum), 16 (Frankfurter Allee – Ahrensfelde) und die 21 (Bahnhof Lichtenberg – Schöneweide).
Quellen
Der Bundeswahlleiter (2021): Ergebnisse Berlin Lichtenberg. https://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2021/ergebnisse/bund-99/land-11/wahlkreis-86.html, [03.10.2021]
berlin.de (2018): Polizeiliche Kriminalstatistik Berlin. https://www.berlin.de/polizei/verschiedenes/polizeiliche-kriminalstatistik/, [04.10.2018]